Weiterbildung »Psychodrama systemisch« | ||
|
München |
15.-17. März 2013 21.-23. Juni 2013 13.-15. Sept. 2013 6.-8. Dezember 2013 |
|
München |
NN |
Einführungskurse: | ||
Essen, ifs-essen | 3.-5. Februar 2014 12.-14. Mai 2014 15.-17. Sept. 2014 |
|
Workshops: | ||
Systemisches Arbeiten in und mit Gruppen |
Hanau • praxis-institut | 28.-30. Januar2013 |
|
München, istob | 18./19. Oktober 2013 |
|
Hamburg, ISI – Institut für Soziale Interaktion | 18./19. Januar 2013 |
![]() |
Systemisches Arbeiten in und mit Gruppen |
||||||||
28. – 30.Januar 2013 praxis – Institut für Systemische Beratung, Hanau |
Gruppen sind soziale Systeme, die durch die Gruppendynamiker und J. L. Moreno gründlich erforscht wurden. Systemische Beratung hat sich lange auf Familien konzentriert. Systemisches Handwerk lässt sich aber gerade auch in Gruppen gut einsetzen. Eine Gruppe als System zu sehen, die Dynamik ihrer Beziehungen zu verstehen, ressourcenorientiert zu handeln, systemische Hypothesen zu bilden und daraus Interventionen abzuleiten, sind einige Aspekte davon. Der Referent leitet seit Anfang der 80-er Jahre unterschiedlichste Gruppen, als Therapeut, Supervisor, Trainer und Organisationsentwickler, und möchte in dieser Fortbildung sein Wissen weitergeben. Inhalte:
Methoden: Es werden Inputs gegeben und praktisch an Beispielen der TeilnehmerInnen gearbeitet. Die Fortbildungsgruppe selbst wird als Demonstrationsbeispiel verwendet. Rollenspiel, Übungen und andere kreative Visualisierungen (Skulpturen, Maps, Soziometrie) aus der systemischen Methodik werden angewandt. Zielgruppe: Menschen, die mit Gruppen arbeiten und die mehr über Gruppen und ihre Möglichkeiten in Gruppen lernen möchten. Es ist ausdrücklich gewünscht, dass die TeilnehmerInnen mit unterschiedlichen Gruppen arbeiten, seien es Ehrenamtlichengruppen, Therapiegruppen, Schülergruppen, Fortbildungsgruppen…Systemische BeraterInnen, die sich noch einmal ganz gezielt mit der Frage beschäftigen wollen, wie sie ihr Handwerk in Gruppen anwenden können. KostenKursgebühr 300 € Ort:Hanau, praxis-institut Veranstalter, Info und Anmeldung: |
||||||||
![]() |
Der Ressourcenkoffer |
||||||||
18./19. Oktober 2013 istob, München gemeinsam
|
![]() Im Film »Die zauberhafte Welt der Amelie« tauchen die Zuschauer ein in eine magische Welt, in der Gartenzwerge die Träume ihrer Besitzer umsetzen und Passfotos Geschichten erzählen ... Wie im Film lassen sich auch in Beratung, Training oder Therapie alltägliche Gegenstände Postkarten, Stifte, Spitzer, Moderationsutensilien »zauberhaft« nutzen, um Beziehungen und Prozesse greifbar zu verdeutlichen. Das Kaffeegeschirr lässt komplexe Teamprozesse sichtbar werden, eine Schere repräsentiert die Beziehung zum Vorgesetzten, die Auswahl und Anordnung von Bauklötzchen erzählt vom eigenen Selbstbild ... ![]() Die Arbeit mit Objekten öffnet neue Ebenen der Reflexion und ermöglicht ungewohnt kreativ-handgreifliche Formen des Dialogs. Neben Alltagsgegenständen lassen sich auch gezielt Sammlungen von Glitzersteinen, Spielfiguren, Handpuppen, Fundstücken von Flohmärkten, Reisen oder Spaziergängen zum eigenen »Ressourcenkoffer« zusammenstellen. ![]() Wie das geht, und wie sich mit Objekten aller Art Realitäten verzaubern und »zauberhafte« Realitäten konstruieren und in der Bildungs-, Beratungs- oder therapeutischen Arbeit nutzen lassen, das vermittelt dieser Workshop. Veranstalter, Info und Anmeldung:istob - Institut für Systemische Therapie und Beratung Sandstrasse 41 [Rgb], D-80335 München Tel: ++49-(0)89-5 23 63 43; e-mail: info@istob.de |
||||||||
![]() |
Systemische Ansätze in Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung |
||||||||
18./19 Januar 2013 ISI - Institut für Soziale Interaktion, Hamburg |
Wie können psychodramatische Techniken systemisch eingesetzt werden? Wie kann systemisches Denken in lebendiges Handeln übersetzt werden? Das sind die Fragen, von denen das Seminar ausgeht und zu denen es hinführt. Aktionsmethoden sind mächtig, sie wirken multimodal und mehrdimensional. Deshalb geht es immer auch um Einstellungen, Haltungen, Ideen und Konzepte, die einen angemessenen, passenden und verantwortungsvollen Einsatz von Techniken ermöglichen. Das Seminar geht von den Fragen, Erfahrungen und Fähigkeiten der Teilnehmenden aus und wird kreativ im Prozess gestaltet (Vortrag, Demonstration, Übungen, Werkstatt). Inhalte:
Es wird an konkreten Fällen im Rollenspiel geübt und mit Ideen experimentiert. Termin
KostenKursgebühr 196 € Ort:Veranstalter, Info und Anmeldung: |
Ein Qualifizierungsangebot zum szenischen Arbeiten
|
|||
Das Basistraining: Szenisch Arbeiten |
|||
1. Seminarblock: Technischen Grundlagen 2. Seminarblock: Lösungsorientiertes Arbeiten in Aktion 3. Seminarblock: Symbolische Objekte 4. Seminarblock: Beziehungsarbeit |
|||
Das nächste Basistraining: |
|||
15.-17. März 2013 21.-23. Juni 2013 13.-15. September 2013 6.-8. März 2013 |
11. Basistraining »Szenische Arbeiten«
|
München |
jeweils Freitag 10:00 Uhr |
Das Aufbau-Training: Szenisch-Systemisch beraten |
|||
Das Aufbautraining besteht aus 12 zweitägigen Seminaren und ist vorwiegend supervisorisch organisiert:
Hierzu erfolgt neben dem weiterem Methodentraining auch die intensive Auseinandersetzung mit den theoretischen Fundamenten szenischen Arbeitens: physiologische Grundlagen, Rollentheorie, Theorie der Selbstorganisation komplexer dynamischer Systeme. |
|||
Das nächste Termine des Aufbau-Trainings: |
|||
NN |
|