Info über die Taufe |
Wir freuen uns über Ihr Interesse, an einer Taufe in der Nikodemuskirche. Die Taufe ist in jedem Alter möglich, auch für Erwachsene.Was ist zu tun? In diesem offenen Gespräch über die Taufe und deren Ablauf können Sie alles klären, was Sie wissen und anregen möchten. Es wäre schön, wenn möglichst nicht nur die Eltern, sondern auch die Paten am Gespräch teilnehmen könnten. Einige Informationen zuvor:1. Allgemeines zur kirchlichen Taufe Die Taufe ist kostenlos, natürlich können Sie gerne nach eigenem Ermessen eine Spende geben. Falls Sie musikalische Sonderwünsche haben, wären diese allerdings mit der Kirchenmusikerin zu besprechen. Blumenschmuck ist in der Kirche in der Regel aus dem Sonntagstgottesdienst vorhanden. Sollten Sie aber besondere floristische Wünsche haben, wäre dies mit der Mesnerin bzw. dem Mesner abzusprechen. Natürlich können Sie auch selbst aktiv werden. Eine besondere "Taufkleidung" (weißes Kleid) ist ein sinnvolles Symbol für das neue Leben aus Gott, ist aber nicht erforderlich. Taufkerzen, die darauf hinweisen wollen, daß Jesus Christus das Licht der Welt ist, können in Kirchenbedarfsgeschäften oder Kerzengeschäften gekauft werden. Wenn Sie kreativ sind und Zeit haben, dann können Sie auch Ihre persönliche Taufkerze schaffen, oder die Paten damit beauftragen.
2. Woher kommt die Taufe? Johannes der Täufer hat als Zeichen eines grundlegenden Wandels im Leben durch Untertauchen im Fluß Jordan getauft. Die Übersetzung des griechischen Wortes für "taufen" hat auch diese Bedeutung des Unertauchens. Eine besondere Bedeutung bekam die Taufe durch Jesus Christus. Im Matthäusevangelium 28,19 heißt es: "Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes!" Dieser Auftrag Jesu ist der Ursprung unserer heutigen christlichen Taufe.
3. Was passiert eigentlich bei der Taufe?
Durch die Taufe wird der Getaufte in die christliche Kirche rechtsgültig aufgenommen. Doch die Taufe bedeutet mehr als die Mitgliedschaft in der Kirche. In der Bibel gehören Glaube und Taufe untrennbar zusammen. "Wer da glaubt und getauft wird, der wird selig werden", so steht es im Markus-evangelium (Mk 16,16). In der Taufe bekennt sich also der Mensch zu dem Glauben an Jesus Christus.
4. Der Glaube an Jesus Christus, Eltern
und Paten Wir sind Gott sehr wichtig, weil er uns liebt. Er möchte mit uns Gemeinschaft haben. Er möchte uns begleiten, "mit" und "bei uns" sein. Gott ist uns in Jesus Christus so nah gekommen, daß wir nun in einer persönlichen Beziehung mit ihm leben dürfen. Doch wie kann sich ein Kind für diesen
Glauben entscheiden?, wird manchmal gefragt. Martin Luther war davon überzeugt, daß bereits ein Säugling selber glauben kann, wenn die Gemeinde Gott um Glauben für das Kind bittet. Der rettende Glaube ist ja auch im Kern nicht ein Wissen um Glaubensinhalte, sondern das Vertrauen auf Gott. Von Paten wird erwartet, daß sie als Vorbild des Kindes einer christlichen Glaubensgemeinschaft angehören, sie müssen aber nicht notwendig evangelisch sein, jedoch die Taufe des Kindes befürworten. Sie übernehmen Mitverantwortung für die Erziehung des Kindes. Es gibt in der Regel zwei Paten, doch können es mehr sein.
5. Haben Sie noch Fragen? |
Nikodemuskirche München-Schwabing (Alte Heide)Für den Inhalt verantwortlich: Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Nikodemuskirche, Rheinlandstraße 4, D-80805 München, Pfarrer Manfred Staude Site-Verantwortlicher (technisch/grafisch): Manfred Staude Letzte Änderung: 1210.2004 |
![]() |