95 Thesen Martin Luthers

Aus Liebe zur Wahrheit
und im Bestreben, sie ans Licht
zu bringen, wird in Wittenberg
unter dem Vorsitz
des ehrwürdigen Vaters Martin Luther,
des Magisters der Sieben Freien Künste
und der heiligen Theologie, sowie
derselben ordentlicher Lehrer daselbst,
das Folgende disputiert werden.
Deshalb bittet er, daß diejenigen,
die nicht mit Worten gegenwärtig sein
und es nicht mit uns erörtern können,
das in Abwesenheit mittels Briefen
tun sollten.
Im Namen unseres Herrn
JESUS CHRISTUS
Amen.

1 Indem unser Herr und Meister Jesus Christus sagte: Tut Buße usw. (Matth. 4, 17) wollte er,
daß das ganze Leben der Glaubenden eine Buße sei.

2 Dieses Wort kann nicht als Aussage über die sakramentale Buße (d. h. das Sündenbekenntnis, das das Priestertum abnimmt, und die Genugtuung, die es auferlegt) verstanden werden.

3 Es bezieht sich aber auch nicht nur auf die innere Buße, denn es gibt gar keine innere Buße, die nicht äußerlich vielfältige Abtötungen des Fleisches bewirkt.

4 Daher bleibt die Strafe, solange der Selbsthaß (d. h. die wahre innere Buße) bleibt, nämlich bis zum Eingang in das Himmelreich.

5 Der Papst will und kann nur die Strafen erlassen, die er aufgrund seiner eigenen Entscheidung oder die der kirchlichen Gesetze auferlegt hat.

6 Der Papst kann Schuld nur vergeben, indem er erklärt und bestätigt, daß Gott sie vergeben hat. Außerdem kann er sie in den ihm vorbehaltenen Fällen vergeben, in denen die Schuld ganz und gar bestehenbleibt, wenn seine Vergebung verachtet wird.

7 Überhaupt vergibt Gott keinem die Schuld, ohne daß er ihn zugleich in allem gedemütigt dem Priester als seinem Stellvertreter unterwirft.

8 Die kirchlichen Bußbestimmungen gelten allein für die Lebenden; und den Sterbenden darf nichts aufgrund dieser Bestimmungen auferlegt werden.

9 Daher handelt der Heilige Geist zu unserem Wohl durch den Papst, indem dieser in seinen Verordnungen immer den Fall des Todes oder der Not ausnimmt.

10 Unverständig und schlecht handeln diejenigen Priester, die den Sterbenden kirchliche Bußstrafen für das Fegefeuer aufsparen.

11 Jenes Unkraut vom Verwandeln der kirchlichen Strafen in Fegefeuerstrafe ist offenbar ausgesät worden, während die Bischöfe schliefen (Matth. 13, 25).

12 Einst wurden die kirchlichen Strafen nicht nach, sondern vor der Freisprechung auferlegt, gleichsam als Prüfungen der echten Reue.

13 Die Sterbenden bezahlen durch ihren Tod alles und sind den Gesetzen der kirchlichen Bestimmungen schon abgestorben und von Rechts wegen von ihnen entbunden.

14 Die unvollkommene Heilung bzw. Liebe des Sterbenden bringt notwendigerweise eine große Furcht mit sich, die desto größer ist, je geringer das Ausmaß der Heilung ist.

15 Diese Furcht und dieses Grauen sind hinreichend, um für sich allein (um von anderem zu schweigen) die Strafe des Fegefeuers zu bereiten, weil sie dem Grauen der Verzweiflung ganz nahe kommt.

16 So scheinen sich Hölle, Fegefeuer und Himmel so voneinander zu unterscheiden, wie sich völlige Verzweiflung, annähernde Verzweiflung und Heilsgewißheit voneinander unterscheiden.

17 Für die Seelen im Fegefeuer scheint es notwendig zu sein, daß das Grauen so vermindert wird, wie die Liebe vermehrt wird.

18 Es scheint auch nicht duch irgendwelche Vernunftgründe oder Schriftstellen bewiesen zu sein, daß sie sich außerhalb des Standes befinden, in dem sie Verdienste erwerben können oder die Liebe zunehmen kann.

19 Auch scheint nicht bewiesen zu sein, daß sie ­ wenigstens nicht alle - über ihre Seligkeit gewiß oder sicher sind, auch wenn wir dessen ganz gewiß sind.

20 Deshalb versteht der Papst unter dem "vollkommenen Ablaß für alle Strafen" nicht einfach den Erlaß für alle Strafen, sondern nur den der von ihm selbst auferlegten.

2l Deshalb irren diejenigen Ablaßprediger, die sagen, daß durch die Ablässe des Papstes der Mensch von jeder Strafe befreit und selig wird.

22 Vielmehr erläßt er den Seelen im Fegefeuer keine Strafe, die sie gemäß den kirchlichen Bestimmungen in diesem Leben hätten ableisten müssen.

23 Wenn überhaupt ein Erlaß aller Strafen irgendjemandem zuteil werden kann, dann ist gewiß, daß er nur den Vollkommensten, d. h. den allerwenigsten, zuteil werden kann.

24 Aus diesem Grund muß der größte Teil des Volkes durch jene unterschiedslose und großspurige Versprechung der Strafbefreiung betrogen werden.

25 Diese Vollmacht, die der Papst in bezug auf das Fegefeuer im allgemeinen hat, hat jeder Bischof bzw. Seelsorger in seiner Diözese bzw. in seinem Sprengel im besonderen.

26 Der Papst handelt sehr richtig, daß er nicht kraft der Schlüsselgewalt (die er nicht hat), sondern auf dem Weg der Fürbitte den Seelen Nachlaß gewährt.

27 Menschliche Gedanken predigen diejenigen, die sagen: "Sobald die eingeworfene Münze im Kasten klingt, fliegt die Seele aus dem Fegefeuer in den Himmel!"

28 Das ist gewiß, wenn die Münze im Kasten klingt, können Gewinn und Habgier zunehmen; die Antwort auf die Fürbitte der Kirche aber steht allein in Gottes freiem Ermessen.

29 Wer weiß, ob alle Seelen aus dem Fegefeuer freigekauft werden wollen, wie über den heiligen Severinus und den heiligen Paschalis erzählt wird.

30 Niemand ist sicher, ob seine Reue wahrhaftig ist, wieviel weniger, ob ihr der vollständige Straferlaß folgt.

31 Wie es selten einen gibt, der wahrhaft bereut, so selten gibt es jemanden, der in rechter Weise Ablaß erwirbt, d. h. äußerst selten.

32 In Ewigkeit werden diejenigen mit ihren Lehrern verdammt werden, die glauben, daß ihnen aufgrund der Ablaßbriefe ihr Heil sicher ist.

33 Vor denen muß man sich überaus hüten, die sagen, daß die Ablässe des Papstes jenes unschätzbare Geschenk Gottes sind, durch das der Mensch mit Gott versöhnt wird.

34 Denn jene Ablaßgnaden beziehen sich nur auf die von Menschen auferlegten Bußstrafen der sakramentalen Genugtuung.

35 Unchristliche Gedanken predigen diejenigen, die Iehren, daß keine Herzensreue notwendig sei, um Seelen aus dem Fegefeuer freizukaufen oder Beichtbriefe zu erwerben.

36 Jeder Christ, der wahre Reue empfindet, hat vollständige Vergebung von Strafen und Schuld, die ihm auch ohne Ablaßbriefe gehört.

37 Jeder wahre Christ, er sei lebend oder tot, hat Anteil an allen Gütern Christi und der Kirche; diesen gibt ihm Gott auch ohne Ablaßbriefe.

38 Dennoch sind die Vergebung und die Beteiligung des Papstes keineswegs zu verachten, weil seine Vergebung - wie ich gesagt habe - eine Bestätigung der göttlichen Vergebung ist.

39 Sehr schwer ist es selbst für die gelehrtesten Theologen, vor dem Volk zugleich die Freigebigkeit der Ablässe und die Wahrhaftigkeit der Reue hervorzuheben.

40 Die wahre Reue sucht und liebt die Strafen, die Freigebigkeit der Ablässe aber erläßt sie und bewirkt, sie zu hassen, wenigstens bietet sie Gelegenheit dazu.

41 Die päpstlichen Ablässe muß man vorsichtig anpreisen, damit das Volk nicht irrtümlich denkt, diese würden den übrigen guten Werken der christlichen Liebe vorgezogen.

42 Man muß die Christen lehren: Es ist nicht die Meinung des Papstes, daß der Kauf von Ablässen in irgendeiner Hinsicht mit den Werken der Barmherzigkeit gleichzustellen ist.

43 Man muß die Christen lehren: Wer dem Armen gibt oder dem Bedürftigen leiht, handelt besser, als wenn er Ablässe kauft.

44 Denn durch das Werk der christlichen Liebe wächst die Liebe, und der Mensch wird besser, aber durch die Ablässe wird er nicht besser, sondern nur freier von Strafe.

45 Man muß die Christen Iehren: Wer einen Bedürftigen sieht und ­ ohne sich um ihn zu kümmern - sein Geld für Ablässe ausgibt, erwirbt sich nicht Ablässe des Papstes, sondern die Ungnade Gottes.

46 Man muß die Christen lehren: Wenn sie nicht Reichtümer im Überfluß besitzen, sind sie verpflichtet, das für ihr Hauswesen Notwendige zu behalten, aber keineswegs für Ablässe zu verschwenden.

47 Man muß die Christen lehren: Der Kauf von Ablässen ist frei, nicht geboten.

48 Man muß die Christen lehren: Wie der Papst die fromme Fürbitte mehr benötigt als das breitwillig gezahlte Geld, so begehrt er sie auch mehr wenn er Ablässe gewährt.

49 Man muß die Christen lehren: Die Ablässe des Papstes sind nützlich, wenn sie ihr Vetrauen nicht auf diese setzen, aber äußerst schädlich, wenn sie durch diese die Gottesfurcht vcrlie.
ren.

50 Man muß die Christen Ichren: Wenn der Papst von dem Treiben der Ablaßprediger wüßte, wollte er lieber, daß der St. Peters Dom zu Asche verbrenne, als daß er aus der Haut. dem Fleisch und den Knochen seiner Schafe erbaut wird.

51 Man muß die Christen lehren: Der Papst sei (wie es seine Pflicht ist) bereit - selbst wenn er den St.-Peters-Dom verkaufen müßte -, von seinem Geld vielen von denjenigen zu geben, aus denen die Ablaßprediger das Geld herauslocken.

52 Nichtig ist das Heilsvertrauen aufgrund von Ablaßbriefen, auch wenn der Ablaßkommissar, ja sogar der Papst selbst seine Seele für jene
verpfändete.

53 Feinde Christi und des Papstes sind diejenigen, die um der Ablaßpredigt willen befehlen, daß das Wort Gottes in anderen Kirchen ganz schweigt.

54 Unrecht geschieht dem Won Gottes, wenn in einer Predigt die gleiche oder längere Zeit für die Ablässe als für jenes aufgewendet wird.

55 Die Meinung des Papstes ist notwendiger weise: Wenn die Ablässe - die nur von sehr geringem Wert sind - mit einer Glocke, einer Prozession und einem Gottesdienst gefeiert werden, muß das Evangelium ­ das von höchstem Wert ist - mit hunden Glocken, hundert Prozessionen und hundert Gottesdiensten gepredigt werden.

56 Die Schätze der Kirche, aus denen der Papst die Ablässe gewährt, sind dem Volk Gottes weder genügend benannt noch bekannt.

57 Daß es gewiß keine zeitlichen Schätze sind, ist offenbar, denn viele Ablaßprediger teilen diese nicht so freigebig aus, sondern sammeln sie nur ein.

58 Diese Schätze sind auch nicht die Verdienste Christi und der Heiligen, denn diese bewirken beständig - ohne Zutun des Papstes - Gnade für den inneren sowie Kreuz, Tod und Hölle für den äußeren Menschen.

59 "Die Schätze der Kirche sind", hat der heilige Laurentius gesagt, "die Armen der Kirche." Aber er hat entsprechend dem Gebrauch dieses Wortes in seiner Zeit gesprochen.

60 Ohne Unbesonnenheit sagen wir, daß die aufgrund des Verdienstes Christi der Kirche gegebenen Schlüssel dieser Schatz sind.

61 Denn es ist klar, daß zum Erlangen der Strafen und zum Vergeben in ihm vorbehaltenen Fällen die Gewalt des Papstes genügt.

62 Der wahre Schatz der Kirche ist das allerheiligste Evangelium von der Herrlichkeit und Gnade Gottes.

63 Dieser ist aber natürlich sehr verhaßt, weil er aus den Ersten die Letzten macht (Matth. 19,30; 20,16).

64 Der Schatz der Ablässe aber ist natürlich sehr beliebt, weil er aus den Letzten die Ersten macht.

65 Folglich sind die Schätze des Evangeliums die Netze, mit denen einst Menschen mit Reichtümern gefischt wurden (Matth. 4,19).

66 Die Schätze der Ablässe sind die Netze, mit denen nun die Reichtümer der Menschen gefischt werden.

67 Die Ablässe, die die Ablaßprediger als "höchste Gnaden" ausrufen, werden wahrhaftig für solche gehalten, insofern sie den Gewinn vergrößern.

68 Dennoch sind sie in Wirklichkeit sehr gering im Vergleich zur Gnade Gottes und der Barmherzigkeit des Kreuzes.

69 Bischöfe und Seelsorger sind verpflichtet, die Kommissare der päpstlichen Ablässe mit aller Ehrerbietung zuzulassen.

70 Aber noch mehr sind sie verpflichtet, alle Augen darauf zu richten und alle Ohren darauf zu lenken, daß jene nicht anstatt des päpstlichen Auftrages ihre eigenen Hirngespinste prcdigen.

71 Wer gegen die Wahrheit der apostolischen Ablässe redet, sei verdammt und verflucht.

72 Wer aber gegen die Willkür und den Mutwillen der Reden des Ablaßpredigers auftritt, der sei gesegnet.

73 Wie der Papst diejenigen zu Recht mit dem Bannstrahl schlägt, die sich, mit welchem Kunstgriff auch immer, etwas zum Nachteil des Ablaßgeschäftes ausdenken,

74 so trachtet er noch viel mehr danach, diejenigen mit dem Bannstrahl zu schlagen, die sich mit dem Ablaß als Vorwand etwas zum Nachteil der heiligen Nächstenliebe und der Wahrheit ausdenken.

75 Die päpstlichen Ablässe für so wirksam zu halten, daß sie sogar einen Menschen von Sünden freisprechen könnten, der - was unmöglich ist - die Mutter Gottes vergewaltigt hat, heißt unsinnig sein.

76 Wir behaupten dagegen: Die päpstlichen Ablässe können auch nicht das geringste der täglichen Sünden wegnehmen, soweit es sich auf die Schuld bezieht.

77 Daß man sagt, auch der heilige Petrus könnte, wenn er jetzt Papst wäre, keine größeren Gnadcngaben als die Ablässe gewähren, ist eine Lästerung gegen den heiligen Petrus und den Papst.

78 Wir behaupten dagegen: Auch dieser und jeder Papst hat größere Gnadengaben, nämlich das Evangelium, Kräfte zum Wunder tun, Gaben zum Heilen usw., wie l. Kor. 12,28 steht.

79 Zu sagen, daß das mit dem Papstwappen geschmückte und aufgerichtete Ablaßkreuz so viel wie das Kreuz Christi vermöge, ist eine Lästerung.

80 Die Bischöfe, Seelsorger und Theologen, die zulassen, daß solche Reden in das Volk ausge
streut werden, werden Rechenschaft ablegen müssen.

81 Diese mutwillige Ablaßpredigt bewirkt, daß es auch für gelehrte Männer nicht leicht ist, die
Ehrfurcht für den Papst gegen Verleumdungen oder gewiß scharfsinnige Fragen der Laien zu
verteidigen.

82 Beispielsweise: Warum lehrt der Papst das Fegefeuer nicht um der allerheiligsten Nächstenliebe und der höchsten Not der Seelen - also um der überhaupt allergerechtesten Ursache willen, wenn er unzähligc Seelen um des allerunseligsten Geldes für den Bau eines Domes - also um der allergeringfügigsten Ursache ­ willen daraus befreit?

83 Ebenso: Warum werden die Totenmessen und die Jahresgedächtnisse für die Verstorbenen
weiterhin gehalten, und warum gibt der Papst die dafür gestifteten Einnahmen nicht zurück
oder erlaubt sie zurückzunehmen, da es nun unrecht ist, für aus dem Fegefeuer Erlöste weiter zu beten.

84 Ebenso: Was ist das für eine neue Gnade Gottes und des Papstes, daß sie dem Gottlosen und ihrem Feind um des Geldes willen gestatten, eine fromme und von Gott geliebte Seele frei
zukaufen, und dennoch um derselben frommen und geliebten Seele selbst willen diese nicht aus grundloser Liebe erlösen?

85 Ebenso: Warum werden die kirchlichen Bußbestimmungcn, die durch die Sache selbst und
durch Nichtgebrauch schon längst von selbst abgeschafft und tot sind, dennoch immer
noch zugunsten der Ablässe durch Geld abgelöst, als ob sie noch sehr lebendig wären?

86 Ebenso: Warum baut der Papst, dessen Reichtümer heute größer sind als die des reichsten
Crassus, nicht wenigstens diesen einen Petersdom lieber von seinem Geld als dem der armen Glaubenden?

87 Ebenso: Was erläßt oder welchen Anteil gewährt der Papst denjenigen, die durch vollkommene Reue ein Recht auf vollständigen Erlaß oder Anteil haben?

88 Ebenso: Was könnte der Kirche an größerem Gut hinzugefügt werden, als wenn der Papst,
wie er es jetzt nur einmal tut, so täglich hundertmal jedem Glaubenden diese Erlässe undAnteile schenkte?

89 Wenn der Papst mehr durch Vergebung als durch Geld den Seelen das Heil verschaffen will, warum setzt er dann die einst schon gewährten Briefe und Ablässe außer Kraft, obgleich sie ebenso wirksam sind?

90 Diese sehr heiklen Anfragen der Laien allein mit Gewalt zu unterdrücken und nicht durch Angabe von Gründen zu entkräften heißt, die Kirche und den Papst dem Gelächter ihrer Feinde preiszugeben und unglückliche Christen zu machen.

91 Wenn folglich die Ablässe entsprechend dem Geist und der Absicht des Papstes gepredigt würden, könnten alle jene Einwände leicht widerlegt werden, ja sie wären gar nicht vorhanden.

92 Deshalb hinweg mit allen jenen Propheten, die zu dem Volk Christi sagen: "Friede, Friede!", und es ist kein Friede (Jer. 6,14)

93 Gut soll es allen jenen Propheten gehen, die zu dem Volk Christi sagen: "Kreuz, Kreuz!", und es ist kein Kreuz.

94 Die Christen müssen ermahnt werden, daß sie danach streben, ihrem Haupt Christus durch Strafen, Tod und Hölle nachzufolgen,

95 und so ihr Vertrauen mehr darauf zu setzen, durch viele Trübsale in das Himmelreich einzugehen (Apg. 14,22) als durch eine falsche Sicherheit des Friedens.

Nikodemuskirche München-Schwabing (Alte Heide)

Für den Inhalt verantwortlich: Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Nikodemuskirche, Rheinlandstraße 4, D-80805 München, Pfarrer Manfred Staude

Site-Verantwortlicher (technisch/grafisch): Manfred Staude

Letzte Änderung: 23.01.2004