Ihr seid unsere Zukunft
In den Nachrichten wird immer über irgendwelche Kriege oder (Natur-) Katastrophen in unserer Welt berichtet. Meist sind diese Ereignisse weit weg von Deutschland, aber auch wir hatten in den letzen Jahren einige Naturkatastrophen zu bewältigen. Am deutlichsten sind sicher noch die Bilder vom Hochwasser 2001 vor Augen.Um solche Katastrophen zu bewältigen, können wir nicht nur auf die staatlichen Organisationen vertrauen. In solchen Situationen wird jede helfende Hand gebraucht, unabhängig davon welcher Organisation oder Religion sie angehört oder welche Hautfarbe sie hat. Jetzt kann man sagen, solche Katastrophen sind Ausnahmesituationen und kommen nur selten vor. Richtig, sie sind seltene Einzelfälle. Aber wie will man diese Extremsituationen bewältigen, wenn unserer Gesellschaft schon durch kleinere Krisen aus dem Gleichgewicht kommt.
Wenn man sich die aktuellen Berichterstattungen aus der Deutschen Innenpolitik ansieht, wird immer nur von einschneidenden Kürzungen gesprochen, ins besondere im Sozialsystem. Und diese Kürzungen treffen jeden von uns. In Zukunft werden wir uns wieder gegenseitig helfen müssen, denn von staatlicher Seite wird keine Unterstützung kommen.
Schauen wir uns nur mal die derzeitige "Geiz ist geil"-Mentalität in unserer Geselschaft an. Es ist doch jeder von uns bemüht, soviel wie möglich zu bekommen und dabei so wenig wie nötig zu geben. Ob bei Waren im Elektronik-Discounter oder bei Dienstleistungen im Telekomunkationsbereich, jeder schaut nur auf die Angebote. Sogar bei der Steuererklärung wird versicht jedes Schlupfloch zu nutzen, um die Steuerlast möglichst niedrig zu halten. Aber genau diese Leute sind es die z.B. mehr Kindergartenplätze, Ganztagesschulen, ein dichteres öffentliches Personennahverkehrsnetz oder mehr Strassen für weniger Staus fordern.
Wenn jeder von uns als erstes nicht nur nach seinem eigenen Vorteil suchen würde, sondern sich zuerst ein kleines Bischen für die anderen engagiert und etwas gibt, dann würde er merken, dass er von dem kleinen Bischen der Anderen auch etwas abbekommen würde und in Summe mehr bekommt als er investiert hat.
Denn Menschlichkeit und soziales Verhalten lässt sich nicht einfach kaufen, man muß es lernen und leben. Aber Menschlichkeit und soziales Verhalten wird uns in der Schule nicht wirklich beigebracht, da zählt doch nur die in Noten messbare Leistung.
Bei uns im JRK gibt es keine Noten und ihr lernt trotzdem viel für das Leben dazu.
