Netzwerken unter FreeDOS - TCP/IP Anwendungen

Uebersicht

  Im Kapitel "Geschichte des Netzwerkens unter DOS" erfuhren wir, wie be-
  liebt TCP/IP Anwendungen fuer DOS in den 80ern und 90ern des letzten
  Jahrhunderts waren. Diese Aera endete, als Microsoft Windows 95 ver-
  oeffentlichte: Es lieferte TCP/IP und andere Netzwerkfunktionen unter
  einer einfachen, benutzerfreundlichen Oberflaeche mit.
  Zusammen mit den Kunden verschwanden viele kommerzielle Netzwerkanwen-
  dungen fuer DOS. Aber Public Domain Software, Freeware und Shareware-
  programme blieben durch das aufkommende Internet erhalten. Einige werden
  auch heute noch entwickelt. Es wird sogar neue Software geschrieben.
  DOS TCP/IP Anwendungen beinhalten sowohl klassische Netzwerktools wie
  ping, lpr oder finger genauso wie SSH und NFS Clients, FTP Server, Web-
  server, Mail und News Software oder Webbrowser. Es gibt sogar eine voll-
  staendige peer-to-peer Netzwerkloesung namens "Network Enhanced Opera-
  ting System (vgl.: http://ftp.carnet.hr/pub/pc/networking/NeOS/README)
  (NeOS), das in den Jahren 1995-2000 als Teil des "EUREKA" Projekts der
  Europaeischen Union entwickelt wurde (vgl.: http://www.eureka.be/
  inaction/AcShowProject.do;jsessionid=7f00000122b839cfc1d1a5c44d359913
  f31b02769f2f?id=1317). Jetzt ist es Postcardware.

[Hauptseite] [oben] [Links] [Anwendungen] [Arachne] [EZ-NOS2] [SSH2DOS]

Links

  Michael Bernardi hat eine Liste von mehr als hundert TCP/IP Anwendungen
  fuer DOS gesammelt (vgl.: http://www.dendarii.co.uk/FAQs/dos-apps.html).
  Es gibt hier (vgl.: ftp://ftp.technion.ac.il/pub/supported/pc/comm/
  drivers/pkt_drv/doc/software.doc) und hier (vgl.: ftp://ftp.cac.psu.
  edu/pub/dos/info/tcpip.packages) und hier (vgl.: http://www.fdisk.com/
  doslynx/) weitere Listen, die zusaetzliche Informationen enthalten
  koennen.
  Eine neue und staendig aktualisierte Quelle fuer DOS Netzwerkanwendungen
  ist die britische "DOS Solutions" (vgl.: http://www.dossolutions.pwp.
  blueyonder.co.uk/network.htm). Links zu anderen DOS Quellen sind
  auch in der FreeDOS technote 157 gesammelt (vgl.: http://www.freedos.
  org/freedos/news/technote/157.html). Ich habe auch die Nostalgieseite
  oldskool.org (vgl.: ftp://ftp.oldskool.org/pub/tvdog/internet/) als
  sehr hilfreich empfunden. Sie koennen auch von der Usenet Newsgroup
  comp.protocols.tcp-ip.ibmpc, (vgl.: http://groups.google.com/group/
  comp.protocols.tcp-ip.ibmpc), insbesondere von ihren FAQs (haeufig
  gestellte Fragen) Informationen erhalten, die in den Teilen eins
  (vgl.: http://www.uni-giessen.de/faq/archiv/ibmpc-tcp-ip-faq.part1-3/
  msg00000.html), zwei (vgl.: http://www.uni-giessen.de/faq/archiv/
  ibmpc-tcp-ip-faq.part1-3/msg00001.html) und drei (vgl.: http://
  www.uni-giessen.de/faq/archiv/ibmpc-tcp-ip-faq.part1-3/msg00002.html)
  gepostet werden.

[Hauptseite] [oben] (Links]) [Anwendungen] [Arachne] [EZ-NOS2] [SSH2DOS]

Anwendungen

  Es ist unmoeglich, alle TCP/IP Anwendungen mit diesem Dokument abzu-
  decken. Aber nachfolgend seien einige der bemerkenswertesten Exemplare
  erwaehnt:

[Hauptseite] [oben] [Links] (Anwendungen) [Arachne] [EZ-NOS2] [SSH2DOS]

Arachne


  Bild eines Screenshots von Arachne
  (Bild eines Screenshots von Arachne)

  "Arachne" ist ein grafischer Webbrowser fuer DOS. Es wurde 1986
  von dem tschechischen Programmierer Michael Polak und seiner Firma
  xChaos/Arachne Labs entwickelt (vgl.: http://www.arachne.cz/).
  Im Jahr 2002 beschloss Michael Polak, Arachne zur Freien Software zu
  machen. Die neue Lizenz ist die GNU GPL (vgl.: http://home.arachne.cz/
  archive/v01.n1917).
  Der Browser unterstuetzt viele Bildformate. Tabellen und Frames werden
  korrekt angezeigt, es gibt HTML 4 und CSS 1.0 und die Versionen ab
  1.90J3 verstehen sogar UTF-8. Andere Arachne Dienste beinhalten FTP,
  NNTP, IRC-Chat, RSS, POP3 und SMTP. Eine vollstaendige Geschichte der
  Software finden sie hier (vgl.: http://web.archive.org/web/
  20070311000724/http://www.cisnet.com/glennmcc/ara-gpl/history.txt).
  Arachne wird immer noch aktiv entwickelt - Programmierer sind dazu ein-
  geladen, sich an einer Mailing Liste zu beteiligen (vgl.: http://
  tech.groups.yahoo.com/group/ArachneDevelopment/). Die neuste Version
  befindet sich auf der Webseite von Glenn McCorkle (vgl.: http://www.
  glennmcc.org/). Im Wikipedia finden Sie noch mehr Informationen dazu.

[Hauptseite] [oben] [Links] [Anwendungen] (Arachne) [EZ-NOS2] [SSH2DOS]

EZ-NOS2


  Bild eines Screenshots von EZ-NOS2
  (Bild eines Screenshots von EZ-NOS2)

  "EZ-NOS2" ist einer der Abkoemmlinge von Phil Karn's KA9Q. Es wird
  derzeit von DOS Solutions (vgl.: http://www.dossolutions.pwp.bluey
  onder.co.uk/eznos.htm) weiterentwickelt. Die Software Suite beinhaltet
  einen Webserver, einen FTP Server und einen Bootp Server (Bootp=Boots-
  trap Protokoll) ebenso wie einen Email Client.
  Wie alle KA9Q Ableger ist EZ-NOS2 unter der GNU GPL lizensiert.
  Der Quellcode can als ez_src.zip heruntergeladen werden (vgl.:
  http://www.dossolutions.pwp.blueyonder.co.uk/progs/eznos/ez_src.zip).

[Hauptseite] [oben] [Links] [Anwendungen] [Arachne] (EZ-NOS2) [SSH2DOS]

SSH2DOS


  Screenshot einer geschlossenen SSH Verbindung mit einem Debian Server
  (Screenshot einer geschlossenen SSH Verbindung mit einem Debian Server)

  "SSH2DOS" ist ein SSH, SFTP und SCP Client fuer DOS. Diese Dienste
  ersetzen immer mehr die klassischen Telnet- und FTP Dienste, die als
  wenig sicher betrachtet werden.
  SSH2DOS wurde im Jahr 2000 von dem ungarischen Entwickler Nagy Daniel
  programmiert und kann bei Sourceforge.net heruntergeladen werden (vgl.:
  http://sourceforge.net/projects/sshdos). Es ist unter der GNU GPL
  veroeffentlicht. Es verwendet sowohl den Quellcode des PuTTY SSH Clients
  als auch die WatTCP Kernel Bibliotheken.

[Hauptseite] [oben] [Links] [Anwendungen] [Arachne] [EZ-NOS2] (SSH2DOS)


  Copyright © 2007 Ulrich Hansen, Mainz (Germany), 2011 an die
  FreeDOS-Hilfe angepasst von W.Spiegl.
  Weitergehende Informationen finden Sie hier.

  Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document
  under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.1 or
  any later version published by the Free Software Foundation.
  A copy of the license is included in the section entitled
  "GNU Free Documentation License"