Siehe auch: Familienforschung Pfeifenberger


Der Gutsbesitzer Leonhard Bunk (1842 - 1901) in Roggden (damals Bezirksamt Wertingen) hatte sich dieses Wappen zugelegt. Ein Luxus, an den die meisten seiner Zeitgenossen gar nicht dachten. Die Tatsache, dass sein Sohn Leonhard um 1910 in Augsburg studierte, lässt ebenfalls auf Wohlstand und Bildung dieser Familie schließen. Quelle: J. Siebmacher "Die Wappen bürgerlicher Geschlechter Deutschlands und der Schweiz" (Band 12, Teil 4, Ausgabe 1974).

Ein großer Teil der schwäbischen Bunk im 19. Jahrhundert lebte dagegen im ärmlichen kleinbäuerlichen Milieu. So wie der größte Teil der Landbevölkerung.

Der älteste bekannte Kirchenbucheintrag Bunk in Binswangen: am 19. Juli 1639 heirateten der Jüngling Martin Bunk aus Binswangen und die Jungfrau Ursula Gutmair aus Dillingen
(vergrößerte Ansicht 88 kB)

Scholastika_Vikt_1921_72dpi.jpg (32557 Byte)

Das älteste Foto der Bunk in meinem Besitz:
Scholastika Bunk, geb. Berger, mit ihrer
jüngsten Tochter Viktoria, ca. 1922, vor ihrem Haus Baiershofen Nr. 7
(vergrößerte Ansicht 88 kB)

 

schule_ca1922_72dpi.jpg (50294 Byte)

Schule in Baiershofen, ca. 1921. Viktoria Bunk in der 2. Reihe von oben ganz links. In der 2. Reihe von unten 2. und 3. von links Franz und Hans Bunk

 


Anselm-Bunk_sen_ca1951_72dpi.jpg (8185 Byte)    Bunk_Vikt_72dpi.jpg (7342 Byte)

Anselm Bunk, ca. 1951 und seine jüngste Tochter Viktoria, ca. 1939

 


Der weithin bekannte Schäfer Josef Bunk in Lechlingszell (bei Baar/Schwaben) war ein Nachkomme von Anselm Bunk aus Baiershofen. Diesen Beruf übte er bis ca. 1960 aus. Hier mit seiner Familie ca. 1939.



Rechts im Bild: Anna Bunk, ebenfalls eine Tochter des Baiershofener Landwirts Anselm Bunk. Hier mit ihrem
Mann Bernhard Steck und den Kindern 1938. Der
Sohn in der Mitte ist der spätere in Dillingen bekannte
und geachtete Lehrer Bernhard Steck.



Tafel an der Kirche von
Gottmannshofen/Wertingen.





Auf dem Friedhof von Violau



Leonh_Bunk.jpg (7783 Byte)         

Links: Auch der frühere Bürgermeister aus Zusamarshausen-Wollbach, Leonhard Bunk, hier bei einer Ehrung im Mai 2001, gehört mit hoher Wahrscheinlichkeit zu den weit verzweigten "schwäbischen Bunk".
Rechts: Magnus Bunk war 1948 bis 1956 für die SPD als Bürgermeister in Augsburg tätig (Quelle: 140 Jahre SPD in Augsburg, Festschrift 2004).

 

Gemeinsame historische Ursprünge der "schwäbischen Bunk" zu erforschen wäre interessant. Alle, die dazu beitragen können, sind eingeladen, sich zu melden. Durch den Austausch von Informationen (egal ob Daten, Fotos und Quellen aus älterer oder jüngerer Zeit, auch wenn diese wenig bedeutsam erscheinen mögen) können familien- und sozialgeschichtliche Erkenntnisse gewonnen werden.

Oft kommt es zu unnötiger Doppelarbeit, wenn verschiedene Personen ohne von einander zu wissen auf dem gleichen Gebiet forschen. Ich suche daher Kontakt zu Familienforschern, die ebenfalls in Sachen schwäbische Bunk tätig sind.



Kontakt:

Arno Pfeifenberger
Hubertusstraße 36
90547 Stein

Tel. 0911/686832

E-mail

 

Stand: November 2010

........

Die "schwäbischen Bunk"

 

Familienforschung Bunk

 

Der Familienname Bunk ist relativ weit verbreitet. Im Raum Augsburg-Ulm kommt er häufiger vor, aber auch in Nord- und Westdeutschland ist er zu finden (teilweise auch "Bonk" oder "Bunke") sowie in Polen, in den Niederlanden und anderen Teilen der Welt. Derzeit ergibt eine Telefonabfrage unter http://www.telefonbuch.de, dass es in der Augsburger Region ca. 60 Haushalte mit diesem Namen gibt. Es ist anzunehmen, dass sie gemeinsame Ursprünge haben. Spuren der Bunk lassen sich in Schwaben häufig finden: Es gab um 1800 Personen namens Bunk beispielsweise in Thalfingen (Forschungen von Jürgen Harder). In Pfaffenhofen a.d. Roth war 1829 ein Pfarr-Vikar Georg Bunk tätig. In Augsburg gab es ab 1948 einen (ehrenamtlichen) Bürgermeister Magnus Bunk, in Zusmarshausen-Wollbach wurde lt. einer Pressemitteilung vom 4. Mai 2001 der Altbürgermeister Leonhard Bunk geehrt.

Zur Namensdeutung gibt es unterschiedliche Ansichten (Duden, Familiennamen, R. u. V. Kohlheim, Mannheim 2000, S. 160):
1. Bunk(e): Aus der niederdeutschen Koseform des alten Rufnamens Buno entstandener Familienname.
2. Aus dem mittelniederdeutschen Bunk (Knochen, Hüft- und Beinknochen großer Tiere) oder im übertragenen Sinn und niederdeutsch-mundartlich (Harz) Bunke (großer, grober Kerl).

Im Nordostdeutschen Raum kann auch der polnische Vogelname bak (gesprochen: bonk = Rohrdommel) als Ursprung angenommen werden.

Für die Familienforschung ist die Namensdeutung jedoch von untergeordneter Bedeutung. Zeitlich liegt die Entstehung der Familiennamen im süddeutschen Raum im 12. bis 14. Jahrhundert und damit einige Jahrhunderte vor der Zeit, in dem sich die Erforschung von Abstammungslinien und Lebensschicksalen normalerweise bewegt.


Ein Pfarrer Andreas Bunk hat 1673/74 maßgeblich am Bau der Wallfahrtskirche in Gottmannshofen bei Wertingen mitgewirkt. Dort ist heute eine Straße nach ihm benannt.

Die Datenbank http://www.familysearch.org listet ab ca. 1800 - geografisch benachbart - im Raum des ehemaligen "Donaukreises" von Württemberg eine größere Anzahl von Familien mit dem Namen Bunk auf, beispielsweise in Herrlingen (bei Ulm).

Die Bunk sind mindestens seit dem späten 16. Jahrhundert im heutigen bayerischen Regierungsbezirk Schwaben ansässig. Die langjährigen Forschungen von Dr. Markus Bunk - Nachfahre der Baiershofener Bunk - und meine eigenen Forschungen belegen Familien dieser Linie ab ca. 1600 aus dem Raum Binswangen, Roggden, Reutern, Altenmünster.

Die Schreibweise des Namens in den Kirchenbüchern variiert; man findet Bunckh, Punck, Bunkh, Bungg u.ä.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass die "schwäbischen Bunk" alle einen gemeinsamen "Stammvater" haben. Der bisher älteste bekannte Vorfahr ist der Binswanger Bäcker Andreas Bunk, der um 1590 geboren wurde. Einer seiner Söhne - Johannes Bunk - studierte in Dillingen ab 1630 Theologie und war von 1640 bis 1660 in Binswangen als Pfarrer tätig. Bereits damals scheint es bereits mehrere Familien Bunk gegeben zu haben, die in Binswangen und Umgebung bis heute ansässig sind. Der Bürgermeister von 1937 bis 1945 und von 1951 bis 1961 war Anton Bunk. Quelle: Karl Öhlschläger, Binswangen - lebendiges Zeugnis reicher Vergangenheit, hrsg. von der Gemeinde Binswangen, 1982.

Die Binswanger Kirchenbücher beginnen 1637, wie die Pfarren erwähnen "nach dem schwedischen Krieg". Der Dreißigjährige Krieg und die Kämpfe der Kaiserlichen mit den Schweden in den frühen 1630er Jahren in Nördlingen, Donauwörth, Ingolstadt u.a. Orten dürften auch in Binswangen zu schweren Zerstörungen geführt haben. Die Bevölkerung entwickelte sich erst langsam wieder, wie die Zahl der jährlichen Geburten zeigt.

In den Kirchenbucheinträgen von Baiershofen finden sich die Bunk seit ca. 1800. Nachfahren leben heute noch dort.

Für mich besonders interessant sind meine Vorfahren, die aus Baiershofen (heute Ortsteil von Altenmünster/Schwaben) und Roßhaupten (Gemeinde Röfingen, Ldkrs. Günzburg) bzw. der umliegenden Gegend stammen. In Baiershofen ist die Geburt mehrerer Kinder eines Schneiders Anton Bunk und seiner Frau Afra, geb. Huber ab 1799 dokumentiert. Baiershofen gehörte zum Kloster Fultenbach, dieses wurde 1803 aufgelöst. Nachforschungen gestalten sich hier schwierig, da ein großer Teil der Akten des Klosters im 2. Weltkrieg durch Bomben weitgehend vernichtet wurde. In der familiären Überlieferung hielt sich die Aussage, dass der damalige Landvogt die Bunk nach Baiershofen gebracht habe (überlieferte Aussage von Anselm Bunk). Was dies zu bedeuten hat, ist unklar.

Weiter verfolgt werden konnten in Baiershofen zwei männliche Nachkommen - Leonhard (geb. 1799) und Anton (geb. 1813) - die mit weiteren Nachkommen im 19. und weit ins 20. Jahrhundert hinein in Baiershofen ansässig waren (und heute noch sind). In der Linie des Leonhard hielt sich mit seinem Sohn Franz Sales der Beruf des Schneiders - wahrscheinlich zusätzlich zu einer kleinen Landwirtschaft überwiegend zur Selbstversorgung. In der Linie des Anton (mit weiteren Nachkommen namens Anton) war der Beruf Maurer.

Ich selbst entstamme der Linie "Leonhard" (diese wohnten in Baiershofen alte Nr. 27 - das Haus steht heute nicht mehr), dessen 2. Sohn Franz Sales 1859 eine Maria Anna Schmid heiratete:

Leonhard Bunk    geb. 26.9.1799
oo     
M.Anna Umgelter geb. 19.7.1808
Ottilia Berger    geb. ca. 1820
Franz Sales Bunk,
geb. 29.5.1835
Schneidermeister, Baiershofen    
oo   12.7.1859
Maria Anna Schmid

 
Johann Berger
geb. 1841 (unehel.)
Söldner, Roßhaupten
oo ca.1870 (Haldenwang)  
Viktoria Brandl

Anselm Bunk
geb. 8.9.1871 in Baiershofen

oo
26.2.1900


Scholastika Berger
geb. 22.12.1873 in Roßhaupten


Mein Großvater Anselm Bunk war das 10. von 12 Kindern, die alle im Zeitraum von 1860 bis 1875 geboren sind. Mehrere seiner Geschwister waren schon als Kind gestorben - damals nichts ungewöhnliches. Anselm Bunk und seine Frau Scholastika lebten bis ca. 1908 in Rechbergreuthen, einem Nachbarort von Baiershofen (heute Gemeinde Winterbach, Ldkrs. Günzburg). Bei seiner Heirat wurde Anselm Bunk als "Ökonom" (Landwirt, Kleinbauer) bezeichnet. Bei der Geburt seiner Kinder erfolgt als Berufsangabe "Söldner", d.h. Inhaber einer Sölde. Das ist ein Haus mit etwas Grund, kein Bauernhof, der eine Familie ernähren kann. Die Besitzer waren oft Handwerker oder Tagelöhner. Die Zugehörigkeit zu dieser unter- oder kleinbäuerlichen sozialen Schicht der Landbevölkerung dürfte für eine große Zahl der Bunk der Zeit ab 1650 zutreffen.

Außerdem soll die Familie der Überlieferung nach Schneiderei und Näharbeiten verrichtet haben. Dies bestätigt die Angaben im Kirchenbuch. Ein älterer Bruder von Anselm, Leonhard, geb. 1862, ist wird als  "Schuhmachermeister in Baiershofen" bezeichnet. Die jüngste Schwester von Anselm Bunk hieß Josefa (später verheiratete Haas) und wurde 1873 geboren.

Anselm und Scholastika Bunk übernahmen um 1908 in Baiershofen ein landwirtschaftliches Anwesen, das Franz Sales Bunk um 1895 erworben hatte. Die letzten drei ihrer insgesamt 8 Kinder sind dort geboren. Berufsangabe ist jetzt "Ökonom". Mit im Haus (Nr. 7) lebte der älteste Bruder von Anselm (der unverheiratete Joseph Bunk, 1860 - 1941), der wie seine Vorfahren Schneider war. Im Zuge der Dorferneuerung in Baiershofen soll nun die alte Nr. 7 (heute Dorfanger 60) den Hausnamen "zum Anselm" bekommen. Zwei Söhne Anselms, darunter der Hoferbe, mussten als Soldaten im 2. Weltkrieg kämpfen. Beide kehrten nicht zurück.

Es gab auch einen "Onkel in Amerika", einen Brauer, der in den 1920er Jahren seine alte Heimat Baiershofen ab und zu besuchte. Er galt als wohlhabend und war offenbar kinderlos. Es ist nicht klar, ob er ein Bruder der Mutter, also ein Berger, oder des Vaters und somit ein Bunk war. In den im Internet zugänglichen deutschen Auswandererlisten und in den amerikanischen Immigrationslisten finden sich hunderte von Personen mit dem Namen Bunk (und Berger), aus Osteuropa, aus Deutschland und anderen Ländern. Die Herkunftsangaben sind in diesen Listen meist vage. Ohne Vornamen und Auswanderungsjahr ist die Suche sehr schwer. Ein 25-jähriger Andreas Bunk aus Bayern, der von Le Havre kommend am 17. April 1854 in New York landete, könnte ein Abkömmling der schwäbischen Bunk sein. Er ist aber mit Sicherheit nicht der Gesuchte.

Die "Seelenbeschriebe" (das sind vom katholischen Gemeindepfarrer verfasste Verzeichnisse über die Angehörigen der Gemeinde samt Kindern und auswärtigen Familienangehörigen) aus den 1940er Jahren listen noch weitere Bunk-Familien in Baiershofen auf. Diese sind in ihrem familiären Zusammenhang geklärt. Alle Baiershofener Bunk gehen auf den Schneider Anton Bunk zurück, der 1799 in Baiershofen einheiratete.

 

Durch Eheschließungen (im Zeitraum von 1639 bis 1953) gibt es Verbindungen zu folgenden Namen (unvollständige Aufzählung, die angegebenen Orte sind die Geburtsorte der Partner oder die Heiratsorte):

  • Bader (Waldkirch, Landensberg) 1892
  • Berger (Roßhaupten) 1900
  • Brenner Rechbergreuthen) 1911
  • Danzer (Burgberg) ca. 1928
  • Dauner (Rechbergreuthen) 1919
  • Demmerlin (Altenmünster) 1698
  • Endres (Zusmarshausen) 1869
  • Friedl (Baiershofen) 1842
  • German (Waldkirch) ca.1760
  • Gutmaier (Dillingen, Binswangen) 1639
  • Haas ca. 1900
  • Hitzler (Roggden) 1876
  • Huber (Baiershofen) 1798
  • Karrer (Thalfingen) ca. 1810
  • Kottmayr (Heimpersdorf, Lechlingszell) 1931
  • Mayr 1930 (Baiershofen)
  • Pfeifenberger (Stein b. Nürnberg.) 1950
  • Plabst 1938
  • Röpfeisen (Westerstetten) ca. 1800
  • Rösch (Altenmünster) 1925
  • Schmid (Baiershofen) 1859
  • Schuster (Welden) ca. 1937
  • Sehorsch (Baiershofen) ca. 1953
  • Steck (Dillingen) ca. 1928
  • Striebl ca. 1775
  • Umgelter (Dinkelscherben) 1830
  • Walk (Zusamaltheim) 1664
  • Weininger (Thalfingen) 1813

 

 

 

siehe auch: Familienforschung Pfeifenberger