Besuchen Sie mich in meiner Theaterwerkstatt! |
||
![]() |
||
![]() |
weiter zur
Website |
16. März, 16:00 Uhr in der Seidlvilla ![]() Der Theaterdynamo Im Kosmos des Gerhard Weiss Filmpanorama von Bernt Engelmann und Gisela Wunderlich; 45‘, Farbe, 16:9, Stereoton, D 2005 Wie der Untertitel des Films schon andeutet, geht es hier nicht nur um die zentrale Figur und den Protagonisten Gerhard Weiss, sondern um den gesamten Kosmos, den er sich in seiner Begeisterung für das Theater geschaffen hat. Gerhard Weiss, gelernter Fotograf, hat dieser beinahe obsessiven Theaterleidenschaft neben seiner beruflichen Tätigkeit an der TU München seine gesamte Freizeit gewidmet. Sein Leben und seine Wohnung sind gänzlich dem Theater verschrieben. In seiner verwinkelten Schwabinger Dachwohnung hat er ein skurriles Ensemble an Fundstücken und eine Microbühne installiert, die unter Kennern als „Kult“ gehandelt wird. Hier finden Veranstaltungen seines Figurentheaters statt. Parallel dazu hat er mit seinem Schnürbodentheater eine Laientruppe zusammengestellt, die zwei Jahrzehnte lang mit Leiterwagen, Traktor und anfangs auch Mongolenjurte durch die Lande zog; um in den Sommermonaten ein spontanes und lebendiges Theater an Orte zu bringen, die weit ab von jeglicher Bühnenkultur liegen. Der Film begleitet Gerhard Weiss über ein Jahr lang in seinen verschiedenen Theaterformen und bringt Unmengen an dokumentarischem Film- und Fotomaterial ein, um die verschiedenen Phasen dieser Theaterarbeit aufzuzeigen. Gerhard Weiss und seine Mitstreiter*innen sind ein Phänomen in der Theaterlandschaft Münchens. Die einmalige Kombination unterschiedlicher theatraler Ausdrucksformen, die improvisierte Lebendigkeit der Aufführungen machen ihn zu einer unverwechselbaren und bereichernden Figur des Münchner Kulturlebens. Mit dem Schwabinger Kunstpreis (2002) und dem Pocci Preis (2017) ist seine Arbeit zurecht auch öffentlich gewürdigt worden. |
März 2025 Jean Cocteau: "Die Hochzeit auf dem Eiffelturm" Freitag, 28. März, 19:30 Uhr (Einlass 19:00 Uhr) |
März 2025 Da capo Venezia Wanderung durch die Musikgeschichte Venedigs Sonntag, 30. März, 16:00 Uhr (Einlass 15:30 Uhr) |
______________ Ab Ende August 2024 sind Spieltermine für geschlossene Aufführungen nach Absprache möglich. _______________ |
Tel. 089 - 398733 oder reservierung@i-piccoli.eu |
2024/25 Da capo Venezia Bruno Taut - Gustav Mahler Der Weltbaumeister - Symphonie Nr. 1 Il bacio di morte oder Blaubart und seine Frauen Denn jeder Engel ist schrecklich Rainer-Maria Rilke und Oskar Panizza Operngala Florenz Foster Jenkins, Bally Prell, Karl Valentin u.a. |
2024/25 Die surrealistisch-DaDaistischen Stücke: Die Hochzeit auf dem Eiffelturm Jean Cocteau, Group de six Parade Picasso, J.Cocteau, Eric Satie Ein Bauspiel Schachteltheater für Architekturbegeisterte |
Rückblick Alles Papier Veranstaltungen vom Stadtmuseum München Die letzten Tage der Menschheit Mitschnitt der Generalprobe 1 Stunde 31 Minuten |
Das Buch zum 40 jährigen Theaterjubiläum: ![]() Im Februar 2015 im Volk-Verlag erschienen Buchvorstellung in der Puppentheatersammlung des Stadtmuseums Vorwort |
Rückblick Pocci-Preis 2017 an Gerhard Weiß und sein Figurentheater I-piccoli in der Rotunde des Stadtarchivs München Das Stück |
Zwischen Spessart und Karwendel ein Beitrag über I-Piccoli in 8 Minuten |