Ulf Klein
Psychodrama systemisch - Eine Einführung
Fachthematischer Kurs in drei Modulen • Essen • Veranstalter: IFS-Essen
Block 1: 20.-22. Oktober 2010
Block 2: 18.-20. November 2010
Block 3: 16.-18. Dezember 2010
Szenische Arbeitsformen – Rollenspiele, Aufstellungen, Skulpturen – wurden von PraktikerInnen des systemischen Arbeitens schon immer geschätzt um die Beratungsarbeit lebendiger, prägnanter und nachhaltiger zu gestalten.
Die meisten dieser Techniken stammen ursprünglich aus dem Psychodrama. Mit seinem direkten Zugang zum emotionalen Leben, mit seinem schier unerschöpflichen Füllhorn methodischer Ideen und mit seiner kompromisslosen Handlungsorientierung ermöglicht es Systemikerinnen und Systemikern eine ganz erhebliche Erweiterung ihres Handlungsrepertoires. Eng miteinander ver wandt – das Psychodrama ist eine der ursprünglichen Wurzeln der systemischen Therapie – ergänzen sie einander wie Ying und Yang, wie Vorder- und Rückseite des Mondes.
Der Kurs »Psychodrama systemisch« bietet ein intensives Training der psychodramatischen Basistechniken, ausgehend von der Beratungs/Therapie-Situation mit Einzelnen. Aber auch die Theorie wird nicht zu kurz kommen, getreu dem Motto: „Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie” (Lewin)
Inhalte der Weiterbildung:
Blockseminar 1: Technische Grundlagen
Einführung in das Setting und in die zentralen Techniken des psychodramatischen Arbeitens: Szenenaufbau, Rollenübernahme, Rollentausch, Doppeln usw.
Blockseminar 2: Lösungsorientiertes Arbeiten in Aktion
Das Erarbeiten von Lösungs-Szenarien und die Ermutigung zu ersten Handlungsschritten, z.B. durch die Inszenierung der Wunderfrage, Szenische Skalen- und Zeitlinienarbeit oder dramatische Externalisierungen
Blockseminar 3: Beziehungsarbeit
Das psychodramatische Klären von Beziehungen, Beziehungskonstellationen und gruppendynamischen Prozessen mit Hilfe von Interaktionsspielen, Begriffs- und Beziehungslandschaften und Techniken der Szenischen Moderation.
Termine:
Block 1: 20.-22. Oktober 2010
Block 2: 18.-20. November 2010
Block 3: 16.-18. Dezember 2010
Preis:
€ 1.200,00 zahlbar in 3 Raten á € 400,–
Anmeldung nur über den Veranstalter:
IFS-Essen
Institut für Familientherapie, Systemische Supervision und Organisationsentwicklung
Bochumer Str. 50 • D-45276 Essen
Ganz aktuell:
»Familiendynamik« 2010(3):
Themenheft »Aktionsmethoden - Szenisch-systemische Arbeitsformen«
mit Beiträgen von Jan Bleckwedel, Elke Frohn, Ulf Klein und Inge Liebel-Fryszer
(Juli 2010)
Jan Bleckwedel
Systemische Therapie
in Aktion
Kreative Methoden
in der Arbeit mit Familien und Paaren
Matthias Lauterbach
Wie Salz in der Suppe
Aktionsmethoden für den beraterischen Alltag