Da der gesamte Radlring mit
einer Länge von knapp 130 km nur von sehr konditionsstarken
Radlern in einer Tour zu bewältigen ist, habe ich die Stecke
in der Beschreibung in zwei Teilstrecken unterteilt.
Sinnvoll erschien mir dabei, den Ring in einen Ost- und eine
Westabschnitt zu unterteilen. Die Beschreibung erfolgt
dabei, um von der Höhendifferenz zu profitieren, jeweils von
Süden nach Norden. Zur Ausschilderung mit den Wegweisern
"Münchner Radlring" möchte ich vorweg anmerken, dass diese
an manchen Streckenabschnitten, nach meine Empfindungen
lückenhaft und teilweise wenig eindeutig ist. Deshalb bin
ich auch nicht sicher, ob nicht eventuell kurze Teilstücke
die ich nur nach Karte ohne Wegweiser zurückgelegt habe,
auch abseits dem offiziellen Radweg verlaufen.
- Westroute von
Höllriegelskreuth über Gröbenzell zum Schloss
Schleißheim.
Diese Route habe ich nochmals in zwei Abschnitte
unterteilt.
- Von
Höllriegelskreuth (S-Bf) über Gauting nach
Gröbenzell ( ca 35 km).
Dieser Südteil der Westroute führt zuerst am Isar
Hochufer-Radweg bis nach Buchenhain. Von dort dann
durch den Forstenrieder Park nach Westen bis nach
Gauting (S-Bf). Abweichend von der Ausschilderung
empfielt es sich eventuell gleich nach der
Autobahnunterführung, für ca 1km die wenig befahrene
Landstraße, nach links parallel zur Autobahn zu
benützen und von dieser dann an der Römerstraße
wieder in den Forst abzubiegen. Der parallel dazu im
Forst ausgeschilderte Weg hat einen unangenehm zu
fahrenden groben Kiesbelag. Vor Buchendorf bietet
sich als Alternativvariante ein gut fahrbarer
Wiesenweg, vorbei an einer Keltenschanze
an. Von Buchendorf noch ein kurzes Stück bis
Gauting. Dort hinunter an die Würm und wieder hinauf
zum S-Bf Gauting. Die Gleise dort rechts vom Bahnhof
mit der Hauptstraße am Radweg unterqueren, gleich
danach wieder nach links und nach 500 m wieder
rechts aus Gauting hinaus in den Kreuzlinger Forst.
Durch diesen geht es dann weiter nach Norden und im
Westen an Unterpfaffenhofen vorbei. Falls bereits
eine Stärkung erforderlich ist, auf Höhe von
Germering, an der Querung einer Hauptstraße
eventuell nach links ca 2 km bis zur großen
Biergartenwirtschaft "Schusterhäusl" fahren, oder
noch etwas weiter nach Norden, einen Abstecher zum
Germeringer See machen. Dort bietet sich ebenfalls
eine etwas kleinere Einkehrmöglichkeit. Der Weg
führt dann weiter, immer reizvoll im Grünen über
Puchheim Ort und Puchheim Bahnhof (S-Bf), nach
Gröbenzell (S-Bf). Falls die Tour dort bereits
beendet werden soll, empfielt sich aus Kostengründen
noch die ca 4 km bis Lochhausen (S-Bf, MVV
Innenraum) mit dem Fahrrad zurückzulegen.
- Von Gröbenzell
(S-Bf) über Olchinger See und Dachau zum Schloss
Schleißheim
(ca 24 km).
Kurz nach Gröbenzell führt diese Route am Olchinger
See vorbei, der sich auch gut für eine kurze
Badepause eignet. Dann geht es weiter nach Norden am
Ampersee vorbei an die Amper und am reizvollen
Amper-Radweg an dieser entlang nach Dachau. Von dort
führt die Tour erst auf einem Radweg an der leider
etwas stärker befahrenen Verbindungsstraße nach
Oberschleißheim entlang. Nach ca 3 km, kurz hinter
Obergrashof, nützt der ausgeschilderte Weg dann die
Möglichkeit auf einer südlich parallel verlaufenden
ruhigen Straße, erst bis zur Olympia-Regattaanlage
und dann weiter bis zum Schloss Schleißheim in
Oberschleißheim zu fahren. Dort empfielt sich
unbedingt auch den schönen Schlosspark (Bilder)
zu besichtigen. Das Innere des Schlosses ist
ebenfalls eine Besichtigung wert. Westlich vom
Schloss lockt auch noch einen großen Biergarten.
Zur Heimfahrt, wieder aus Kostengründen, am besten
noch die knapp 5 km bis zum S/U-Bf Feldmoching (MVV
Innenraum) mit dem Rad anzuhängen.
- Ostroute von
Großhesselohe über Grünwald, Haar und Ismanning nach
Oberschleißheim.
Auch diese Route habe ich wieder in zwei Abschnitte
unterteilt.
- Von Großhesselohe
(S-Bf) über Grünwald und Neubiberg nach Haar
(S-Bf)
(ca 35 km).
Vorweg möchte ich zu diesem Abschnitt anmerken, dass
er nach meiner Empfindung, der am mangelhaftesten
ausgeschilderte und auch landschaftlich weniger
reizvolle, gegenüber den anderen Abschnitten ist. Um
den ausgeschilderten, aber sicher nicht besonders
attraktiven Streckenabschnitt, von Höllriegelskreuth
auf der Hauptstraße hinunter zur Isarbrücke und dann
wieder hinauf nach Grünwald zu umgehen, habe ich den
Startpunkt nach Großhesselohe verlegt. Dort ist die
Isartalquerung auf der Eisenbahnbrücke ohne
Höhenverlust möglich. Am Isar-Hochufer geht es dann
erst nach Süden bis nach Grünwald, wo die
vorgeschlagene Route dann wieder auf den offiziellen
Radlring trifft. Dieser führt dann erst noch ca 100
m auf der Hauptstraße nach Westen, ehe er vor einem
Golfplatz nach rechts in eine Nebenstraße abzweigt.
Dann durch den Grünwalder Forst nach Deisenhofen
(S-Bf) und weiter über Taufkirchen nach Neubiberg.
Von dort dann noch ein kurzes Stück über Putzbrunn
nach Haar (S-Bf). Haar gehört noch zum MVV Innenraum
und eignet sich daher auch gut für einen Anfang oder
Endpunkt der Tour.
- Von Haar über
Aschheim, Ismanning und Garching nach
Oberschleißheim Schloss .(ca 34 km).
Vom S-Bf Haar geht die Route erst nach Norden. Etwa
nach 3 km in Ottendichel besteht die Möglichkeit zu
einem kurzen Abstecher (ca 2 km) zur Neubausiedlung
in Riem und dem auf dem Gelände der
Bundesgartenschau entstandenen Freizeitpark
mit Badesee. Die Endstation der U2 (Messestadt
Ost), kann dort ebenfalls gut als Zubringerlinie
genutzt werden. Das Gelände wird leider noch einige
Zeit brauchen bis die angepflanzten Bäume für
ausreichenden Bewuchs und ein gemütliches Umfeld
sorgen. Wieder zurück auf dem Radlring, in
Feldkirchen, geht es am Ortsende nach rechts zum
Heimstettener See, mit einer schönen Möglichkeit zu
einer Badepause. Dann über Aschheim zur nächsten
Bademöglichkeit am Feringa See. Die ausgeschilderte
Route führt etwas auf Distanz, am See vorbei und
dann nach Norden. Alternativ die Variante am Seeufer
entlang und erst von der nordwestlichen Ecke des
Sees hinaus zur offiziellen Route abbiegen. Auf
dieser weiter nach Ismanning. Dort lohnt ein kurzer
Abstecher in den Schlosspark. Dann an der Isar nach
Norden bis zur Isarbrücke. Der offiziellen Radlring
führt hier für einige Zeit an der stark befahrenen
Hauptstraße entlang und auch der weitere Verlauf bis
zum Schleißheimer Kanal ist nicht besonders
ansprechend. Deshalb empfehle ich auf der von mir im
Trak vorgeschlagenen Route, erst am linken Isarufer
weiter und nach knapp 1 km links nach Garching
abzubiegen. Dort gibt es am Ortsrand noch eine
gemütliche preiswerte Biergartenwirtschaft, die
"Garchinger Mühle" für eine mögliche Einkehr kurz
vor Ende der Tour. Dann weiter durch Garching und
kurz nach der Autobahnunterquerung wieder nach Süden
zum Schleißheimer Kanal. An diesem entlang, wieder
am Radlring, geht es dann bis zum Ostende des
Schleißheimer Schlossparks mit dem Schloss Lustheim.
Weiter an der südlichen Schlossmauer entlang bis zum
Schloss Schleißheim. Wie schon oben erwähnt empfielt
sich dort unbedingt eine Besichtigung des Schlossparks
mit seiner Blumenpracht. Auch das Innere des
Schlosses ist eine Besichtigung wert. Westlich vom
Schloss lockt auch noch einen großen Biergarten.
Wie bereits am Ende der Westroute ist auch hier eine
Heimfahrt vom S/U-Bf Feldmoching (ca 5 km) die
kostengünstigere Lösung.
Zur Orientierung die GPS-Traks im Format "gpx". Diese
Dateien herunterladen und abspeichern. Dann vom
Datei-Explorer auf die entsprechende Oberfläche von Google
Earth ziehen. Bei "GPS-Datenimport" wie vorgegeben,
Wegpunkte, Traks, Routen, sowie "Linien für Traks und Routen
zeichnen" und "Höhen an Bodenhöhe anpassen" ausgewählt
lassen. Die Route wird danach in Google Earth angezeigt und
kann abschnittsweise ausgedruckt werden. Alternative Anzeige
auch über "Datei > öffnen". Dabei die Fomatauswahl auf
GPS mit "gpx" einstellen Entfernt können die
eingeblendeten Routen dann wieder über "Bearbeiten >
löschen" werden.
Die von mir durch Erkundungsfahrten aufgenommenen Traks
decken sich ziemlich genau mit den eingezeichneten Wegen auf
der Topografischen Karte, zeigen aber zu denen in Google
Earth doch an einigen Stellen Abweichungen bis zu 50m. Der
Tourenverlauf kann aber mit den folgenden Traks trotzdem gut
nachvollzogen werden.
Zur Westroute:
Hoellriegelskreuth-Groebenzell-Tr.gpx
Buchendorf-Variante-Tr.gpx
Groebenzell-Lochhausen-Tr.gpx
Groebenzell-Oberschleissheim-Tr.gpx
Oberschleissheim-Feldmoching-Tr.gpx
Zur Ostroute:
Grosshesselohe-Haar-Tr.gpx
Haar-Oberschleissheim-Tr.gpx
Riem-Variante-Tr.gpx
Oberschleissheim-Feldmoching-Tr.gpx
Anregungen und Korrekturen bitte an e-mail:
-Weitere
Radwanderungen-
-Weitere
Freizeitaktivitäten ohne PKW-Nutzung -
|