Downloads: Forster, J. 2010: Kriterien schülergerechter Schulbauten. Befunde aus Verhaltensforschung und Pädagogik. In: Gestaltung von Schulbauten. Stadt Zürich, Schulamt. http://www.stadt-zuerich.ch/ssd/de/index/volksschule/schulen/schulraumplanung/anforderungen_schulbauten.html
Forster, J. 2009: Pädagogische Qualitätskriterien von Schulbau. http://www.bllv.de/fileadmin/Dateien/Land-PDF/Initiativen/Fachsymposien/Forster_Qualitaetskriterien_von_Schulbau_BLLV_Vortrag.pdf
Forster, J. 2009: 100.000 Jahre Bildungsraum. Eine kulturethologische Betrachtung. http://www.uni-graz.at/13_forster_100_000_jahre_bildungsraum-2.pdf
Literature Appleton, J. (1988): Prospects and refuges revisited. In: Nasar, J. (Hg.): Environmental aesthetics. Theory, research, and applications. Cambridge:Cambridge University Press, 27-44.
Atzwanger, K., Schäfer, K., Kruck., K., Sütterlin, Ch. 1998: Wohlbefinden und Kooperation im öffentlichen Raum. Eine humanethologische Feldstudie. Report Psychologie 5, H 6:450-455.
Atzwanger, K., Forster, J. 1999: Perspektiven einer Evolutionären Pädagogik. Anthropologischer Anzeiger 57: 281-282.
Forster, J. 2009: Raumwirkungen – das Beispiel Schulbau. In: Gaus-Hegner, E., Hellmüller, A., Wagner, E., Weber-Ebnet, J. (Hg.): Raum er erfahren – Raum gestalten. Architektur mit Kindern und Jugendlichen. Zürich. 55-59.
Forster, J. 2006: The influence of architectural design regarding school buildings and playgrounds on children’s acitivities and achievement. In: Furjaewa, T. (Hg.): Probleme der Erziehung und Bildung im anthropologischen Kontext. Schriftenreihe Anthropologie und Bildung, Bd. 2. Pädagogische Universität Krasnojarsk, Sibirien. Krasnojarsk, 195-214.
Forster, J. 2005: Bildungsimpulse durch Raumgestaltung. Der Raum als „dritter Erzieher“. In: Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen (H. Rieder-Aigner, Hg.), 43, Kap. II.13, S. 1-14. Regensburg.
Forster, J. 2002 Orientierung im Raum. Kulturethologische Überlegungen. In: Liedtke, M. (Hg.): Orientierung in Raum, Weltanschauung, Gesellschaft. Graz, 42-62.
Forster, J. 2000: Räume zum Lernen und Spielen. Untersuchungen zum Lebensumfeld Schulbau. Berlin.
Grammer, K. 1992: My home is my castle. Behausung, Wohnen und urbanes Leben. In: Funkkolleg „Der Mensch – Anthropologie heute“. Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen. Studienbrief 6, 16. Tübingen.
Grammer, K., Eibl-Eibesfeldt, I. 1993: Stadtethologie. Forschungen zum Verhalten in Ballungsräumen. In: Schiefenhövel, W., Uher, J., Krell, R. (Hg.): Im Spiegel der Anderen. München, 138-141.
Schaefer, K., Atzwanger, K. 1999: Gestaltung des Siedlungsraumes nach den biologischen Grundbedürfnissen des Menschen. In: Skala, F. (Hg.): Kurze Wege durch Nutzungsmischung. Schriftenreihe des Linzer Planungsinstituts LP, 12-13.
Schäfer, K., Grammer, K. 1996: Wohlbefinden in Wohnanlagen: eine humanethologische Feldstudie. In: Röller, D. (Hg.): Stadt und Mensch. Zwischen Chaos und Ordnung. Frankfurt, 161-170.
Schiefenhövel, W., Grammer, K. (1988): Sozialverhalten als Maß für Wohlbefinden und Wohnzufriedenheit – humanethologische Felduntersuchungen in Wiener Wohnungen. In: Institut für Stadtforschung (Hg.): Interdisziplinäre Methoden und Vergleichsgrundlagen zur Erfassung von Wohnzufriedenheit. Wien, 217-260.
Schiefenhövel, W., Grammer, K., Eibl-Eibesfeldt, I. 1988: Stadtethologie. Methoden und erste Ergebnisse verhaltensbiologischer Untersuchungen in einigen Wiener Wohnanlagen. In: Institut für Stadtforschung (Hg.): Interdisziplinäre Methoden und Vergleichsgrundlagen zur Erfassung von Wohnzufriedenheit. Wien, 173-190.
|