Dabei handelt es sich um
eine 4-Seen Radtour mit schönen Ausblicken auf die Alpen.
An die Bergtauglichkeit des Radlers werden aber immerhin
mittlere Ansprüche gestellt. Erst immer am Ufer des
Starnberger Sees von Tutzing bis Seeshaupt, und weiter an
die Osterseen mit schönen Bademöglichkeiten.Von dort führt
der Weg weiterhin auf verkehrsarmen schmalen Straßen über
einige Hügel bis an den Riegsee. Dann leider kurzzeitig
mit etwas mehr Verkehr bis nach Murnau. Die folgende
Umrundung des Staffelsees erfolgt dann natürlich wieder
auf ruhigen Wanderwegen. In Uffing besteht die
Möglichkeit, ebenfalls über ruhige Straßen die Rückfahrt
bis Tutzing anzutreten (ca 95km insges.) oder bis Murnau
weiter zu fahren um von dort mit dem Zug nach München zu
fahren, was natürlich auch bereits von Uffing aus möglich
ist (57km Bf Uffing, 63km Bf Murnau).
1. Etappe: Tutzing - Seeshaupt.Vom S-Bahnhof in Tutzing nach Süden gleich in einen Radweg, dann auf der (Lindemann-)Straße nach links hinunter (nicht Bräuhausstraße) bis zur Hauptstraße nach Bernried. Auf dieser aber ca 100m nach links zurück Richtung Tutzing bis zum Abzweig des Wanderweges nach Bernried (rechts). Am Wanderweg dann den See entlang nach Süden, an einem Badeplatz die Straße queren (1,2km) und dem Wegweiser König Ludwig Wanderweg folgen. Später (1,8km) links dem Schild in Richtung Bernried auf dem Höhenrieder Weg. Ab hier auf einem schmalen Pfad (Fußweg) der an einer Einfahrt in die Hauptstraße endet (2,5km). Dort kurz an der Hauptstraße auf einem Radweg links bis zum Abzweig (2,9km) eines Fußweges ins Naturschutzgebiet nach links (zuerst 100m asphaltiert dann schmaler Steig). Diesem folgen bis zur Einfahrt in die Höhenrieder Kurklinik (4,2km) links, diese geradeaus queren, weiter auf asphaltiertem Fahrradweg bis Einmündung in die Bundesstraße (4,7km). An der Straße auf einem Fahrradweg links bis zu einem Schild Dampfersteg u. Schloss Berg unmittelbar hinter der Toreinfahrt zu einem Villengrundstück (5,0km). Diesem Schild nach links auf einem schmalen Pfad hinunter zum See folgen und dort am Ufer entlang nach rechts weiter. Kurz vor dem Bootshafen (5,5km) dem nach rechts ab den Hang hinaufführenden asphaltierten Weg folgen. Am Ende der kurzen Steigung nach dem Restaurant Marina (links) hinter der Zufahrt zum Bootshafen, auf dieser um ca 10m nach links versetzt (Schranke), geradeaus weiter auf einem schmalen Wanderweg zur Schiffsanlegestelle. Kurz danach führt dieser Weg wieder nach links zum Seeufer (5,8km), vorbei an der Schiffsanlegestelle, ab hier (5,9km) auf asphaltiertem Weg. Für längere Zeit immer nahe am See entlang vorbei an Badeplätzen bzw. Ruhebänken am Seeufer. Nach eine Rechtskurve an einer Villa wieder auf einem Schotterweg in den Wald (7,5km). An einer Absperrung (8,5km), geradeaus am Seeufer entlang nur Fußweg, der Forststraße nach rechts folgen. Diese mündet später (10,0km) in die Landstraße Bernried - Seeshaupt. Auf dieser nach links bis Ortsende von Seeseiten. Dort (10,3km) am Parkplatz einer Gastwirtschaft (Café Seeseiten) wieder links der Straße auf einem Fußweg (Fahrverbot für Fahrräder - bei Fußgängern absteigen!) weiterfahren. Wegen des starken Verkehrs auf der schmalen Straße ist die Benutzung des Fußweges bei geringer Fußgängerfrequenz trotz Verbot zu empfehlen. Dieser mündet kurz nach Ortsanfang von Seeshaupt wieder in die Landstraße (11,0km). Auf dieser weiter nach links bis zur Einmündung (11,5km) in die Bundesstraße Weilheim - Penzberg. Anfahrt 2.Etappe: Seeshaupt - Riegsee.In der Ortsmitte von Seeshaupt (11,8km) dem Wegweiser Penzberg nach rechts folgen. Nach ca 200m an einer Orientierungstafel halb links in eine Nebenstraße (Tiefentalweg) einbiegen. Diese geradeaus bis zum Ende (12,5km) und weiter auf einem schmalen Fußweg (Trampelpfad), links die ersten kleinen Seen (Gartensee) der zu den Osterseen gehörenden Seenplatte. Bei (12,7km) Einmündung in eine Forststraße auf dieser nach rechts (ca 100m) bis zur Bundesstraße. Dort nach links und ca 2km bis zu Abzweigung einer Nebenstraße nach rechts Privatklinik Lauterbacher Mühle fahren. In diese abbiegen (14,7km) und bis zum Abzweig eines Wanderweges nach links (15,5km) auf dieser schmalen Fahrstraße bleiben. Variante 1: Nach längerer Trockenperiode ist auch die Variante durch das Naturschutzgebiet an den Seen möglich. Dazu nach Erreichen der Forststraße (12,7km) auf dieser nach links ins Naturschutzgebiet Osterseen (Einfahrt durch Schranke gesperrt). Kurz danach in einen Fußweg (teilweise sehr sumpfig!) mit Beschilderung Osterseen Lauterbach nach links einbiegen. Wenn dieser Steig nahe der rechts verlaufenden Straße sehr schmal wird, wieder auf die Straße ausweichen und auf dieser noch ca 500m bis zum Abzweig nach rechts zur Kurklinik Lauterbacher Mühle weiterfahren. Der nach links von der Fahrstraße zur Lauterbacher Mühle abzweigende Wanderweg (15,5km) ins Naturschutzgebiet Osterseen beginnt mit einem Verbotsschild für Reiter, dahinter ein Rastplatz mit Orientierungstafel und führt als Steig in die Schilfzone des Ostersees, später durch Wald und nach einer Brücke (16,4km) nahe am Gleis weiter an der Bahnlinie nach Penzberg entlang. Nach Ende des Waldes (16,9km) beginnt wieder ein Fahrweg. Etwas weiter an einer Kreuzung (17,3km) befindet sich ein Wegweiser nach rechts zu einem Badeplatz am Seeufer. Diesem Wegweiser ca 100m zum Ufer folgen und dort nach links das Fahrrad wegen des sumpfigen Untergrundes eventuell zuerst ca 200m am Ufer entlang schieben. Dann am Ende des Badegeländes führt ein Steig weiter am Ufer entlang (Osterseerundweg) bis zu einer Verzweigung kurz nach einer Station der Wasserwacht (19,5km). Dort nach rechts über eine Brücke dem Wegweiser nach Iffeldorf folgen, bis zur Einmündung in eine schmale asphaltierte Fahrstraße (20,2km). Auf dieser nach links, vorbei an dem 50m weiter wieder nach links abzweigenden Wanderweg, geradeaus weiter . Variante 2: Besteht nicht der Wunsch nach einer Bademöglichkeit kann auch auf den westlichen Uferweg etwas kürzer die obige Fahrstraße (20,2km) erreicht werden. Dazu an dem Verbotsschild für Reiter nicht von der Fahrstraße abzweigen sondern der Fahrstraße folgend an der Kurklinik vorbei und nach ca 1km kurz hinter der Klinik in einer Steigung links in einen Parkplatz einbiegen. Am anderen Ende des Parkplatzes wieder nach links in einen Wanderweg. Dieser führt kurz danach auf einem steilen Kiesweg ans Ufer des Ostersees hinunter und an diesem nach rechts entlang. Kurz vor dem Südende des Sees mündet der Wanderweg in eine schmale asphaltierte Fahrstraße auf der nach ca 500m die vorher erwähnte Einmündung der Normalroute in eben diese Fahrstraße erreicht wird. Weiter auf dieser schmalen Fahrstraße bis zur Einmündung in eine Vorrangstraße (20,9km). Auf dieser nach rechts dem Wegweiser Steinbach folgend, bis zur nächsten Verzweigung (21,9km). Dort dem Schild Kieswerk Iffeldorf nach links folgen. An einer Verzweigung kurz vor dem Kieswerk halb rechts halten, an diesem rechts vorbei, dann eine leichte Steigung und weiter geradeaus bis zur Einmündung in eine Vorrangstraße (22,9km). Auf dieser nach links bis zum Ortsschild von Antdorf (23,4km). Unmittelbar hinter dem Schild nach rechts in eine schmale Straße dem Wegweiser Untersiffelhofen, Schwarzenbach folgen. Nach ca 500m beginnt eine langgezogene Steigung auf eine erste Anhöhe (24,8km), dort an der Kreuzung scharf nach links auf eine Bergkuppe nach Obersiffelhofen (25,1km, 50Hm ab Antdorf) und von dort wieder abwärts bis zu einer Kreuzung in Rieden (26,1km). An dieser rechts nach Habach. Vor Habach an der Einmündung in die Hauptstraße (27,5km) auf dieser nach rechts. Im Ort kurz vor einer leichten Rechtskurve (Edeka-Laden) (27,8km) scharf nach links in die Dürnhauser Straße abbiegen. Nach ca 100m der Beschilderung Höhlmühle, Aidling nach rechts folgen. Am Ortsende von Habach (28,2km) unter der Hauptstraße durch und einen langgezogenen Berg hinauf. Hinter dem Scheitelpunkt des Anstieges (28,8km, 50Hm) erreichen wir in der Abfahrt den Gasthof Höhlmühle (30,1km). Hier empfiehlt sich wegen der guten Küche eventuell eine Einkehr zum Mittagessen. Falls aber noch etwas Energie übrig ist und nach dem Essen die wesentlichen Steigungen bereits absolviert sein sollen, ist auch eine Einkehr im Gasthof Post in Aidling zu empfehlen. Dazu geht es 100m nach dem Gasthof Höhlmühle nach rechts dem Wegweiser Aidling 3,3km folgend weiter. Vor Aidling (32,9km) muss noch eine etwas unangenehme Steigung (31,2...31,8km 50Hm) bewältigt werden. Im Ort nach links wird der Gasthof Post erreicht. Kurz hinter dem Ortsende von Aidling an dem Abzweig nach links Murnau 5km, Riegsee 2km (33,7km) geradeaus weiter in Richtung Hofheim, bis zu einer Kreuzung mit Wegweiser rechts nach Leibersberg (34,7km). Dort aber nach links in einen schmalen unbefestigten Weg zum Riegsee abbiegen. Auf diesem nach Süden zum Seeufer an zwei Abzweigen zu Bademöglichkeiten vorbei (35,0km u. 35,5km) und weiter ab hier wieder asphaltiert bis zur Einmündung in die von Aidling kommende Landstraße (36,3km). Auf dieser nach rechts weiterfahren bis in den Ort Riegsee (ca~37km ab Tutzing). 3. Etappe: Riegsee - Murnau und Staffelsee-Umrundung.Von Riegsee zuerst weiter nach Süden auf der Straße nach Murnau vorbei am Froschhauser See links und durch Froschhausen (38,3km), am Abzweig nach Hofheim (38,8km) geradeaus leicht ansteigend weiter auf der Hauptstraße nach Murnau. Ab hier kann für ca 1km auf einem Radweg links der Hauptstraße gefahren werden. In Murnau (ca 30Hm ab Froschhausen) an der ersten Ampel geradeaus weiter und dem Straßenverlauf in einer Rechtskurve mit Beschilderung Uffing, Seehausen, Bahnhof, Staffelsee folgen. Etwa 200m nach der Rechtskurve nach links zum Bahnhof abbiegen. Am Bahnhof nach links auf einem asphaltierten Fuß-Radweg der Bahn entlang bis zu einer Unterführung unter den Gleisen. Dort diese queren und auf einem steil abwärts führenden Fußweg in Serpentinen zum Staffelsee hinunter. Am Ufer (41,9km) dem Rundwanderweg um den Staffelsee nach links in westlicher Richtung folgen. An den Abzweigen nach Bad Kohlgrub, Moorrundweg (45,5km) links, geradeaus weiter. Etwa 500m danach biegt der Weg dann nach rechts auf einem schmalen aufgekiesten Steig ins Moor und verläuft in einigem Abstand am Westufer des Sees nach Norden. Wegen eines geschützten Vogelbrutgebietes führt der Weg hier etwas weiter vom Ufer entfernt. An der nächsten Verzweigung (47,2km) nach rechts dem Staffelseerundweg folgen. Nach Erreichen einer asphaltierten Straße (47,6km) auf dieser nach rechts in Richtung Uffing weiterfahren. An der nächsten Kreuzung (50,2km) scharf nach rechts zum See hin abbiegen. Kurz nach Ende der Asphaltierung dieses Weges (51,3km) nach links abzweigen, wieder in einen aufgekiesten Steig. Dieser führt nahe dem Seeufer an einigen Bademöglichkeiten (FKK) vorbei in Richtung Uffing. Nach Einmünden des Pfades in eine unbefestigte Fahrstraße (52,0km), auf diese nach rechts einbiegen (Staffelseerundweg). Die Fahrstraße geht später wieder in einen Steig über. Vorbei an einem offiziellen Badegelände (52,4km) und dann (52,8km) wieder vom See weg, über eine kleine Brücke kurz einen Hang hinauf, mündet dieser Steig dann an einem Haus wieder in eine schmale asphaltierte Fahrstraße (53,1km). Auf der Straße an einem Campingplatz vorbei dann an einem Freibad (54,0km). Kurz danach (54,6km) nach rechts in einen schmalen Fußweg mit Alleebäumen, der über eine Anhöhe wieder zum Seeufer führt, einbiegen. Am Ufer nach links bis zum nördlichen Ende des Sees, dann auf der Straße geradeaus weiter bis zur Einmündung in die Verbindungsstraße von Uffing nach Seehausen (55,6km). Auf dieser nach rechts bis die Beschilderung des Staffelseerundweges wieder nach links in die Galveigenstraße abzweigt (56,2km). Später an einer Bahnüberführung (56,8km am Scheitelpunkt des vorletzten Anstieges ca 30Hm) nach links über die Gleise und diesen nach rechts folgen. An der nächsten Bahnüberführung (57,7km) wieder nach rechts über die Gleise immer der Beschilderung des Rundweges folgen. An der Verzweigung nach dem Bahnübergang führt diese halb links weiter durch den Ort Rieden an die Hauptstraße (58,6km). An der anderen Seite der Hauptstraße nach links in einen Fußsteig parallel zur Straße einbiegen. Nach ca 200m auf einer unbefestigten Fahrstraße halb rechts von der Hauptstraße abbiegen und weiter geradeaus auf einem Steig der Beschilderung folgen bis zu einem etwas breiteren Weg nach rechts (59,8km). In diesen einbiegen und bis zum Seeufer von Seehausen weiter. Dort immer der Beschilderung des Rundweges folgen bis, nach Passieren des Strandbades von Seehausen und der Ortschaft Riedhausen, der Ausgangspunkt dieser Staffelseerunde am Badestrand von Murnau wieder erreicht wird. Der Bahnhof von Murnau wird am besten auf dem Weg wie vor der Umrundung bei der Anfahrt vom Bahnhof in umgekehrter Richtung erreicht. Dazu vom See links am Minigolfplatz vorbei und weiter in Serpentinen sehr steil den Berg hinauf (schieben?) zur Bahnunterführung und dahinter links zum Bahnhof (ca 40Hm ab Seeufer, 63,0km). Alternativ die Fahrstraße hoch bis zur Eisenbahnunterführung und dann auf der Straße nach links zum Bahnhof. Heimfahrt mit dem Rad 4. Etappe: Uffing - Tutzing.Wer den Weg zurück bis Tutzing noch mit dem Rad zurücklegen will (ca 36km ab Uffing) biegt bei Erreichen der Landstraße von Uffing nach Seehausen (55,6km) nicht nach rechts ab, sonder fährt nach links bis ins Ortszentrum von Uffing (ca300m). Dort nach rechts abbiegen dem Schild Spatzenhausen, Weilheim folgen. Nach einer weiteren Rechtskurve wird bereits kurz nach dem Ortsende der Bahnhof von Uffing (links) erreicht. An diesem vorbei bis Spatzenhausen. Im Ort dann nach links und kurz nach dem Ortsende wieder halb rechts nach Obersöchering. Dort in Richtung Seeshaupt rechts und nach 100m links dem Wegweiser nach Egenried folgen. Kurz hinter Egenried wieder rechts in einen schmalen Weg abbiegen. Danach an einer Verzweigung geradeaus in den Wald und weiter auf dem unbefestigten Weg bis zum Weiler Tradlenz, an diesem links vorbei weiter, etwas später nach rechts versetzt eine Straße überqueren und geradeaus am Schwarzenberger Weiher (rechts unten im Wald) vorbei bis zur Abzweigung nach links in Gröben (ca 2km ab Straßenquerung). Dieser nach links abzweigende Weg (geradeaus Steinbach) führt, später wieder asphaltiert, nach ca 2km zur Lauterbacher Mühle. Ab hier geht es auf derselben schönen Route zurück, die auch schon für die Anfahrt benutzt wurde. |
Werner Schmid (im Aug. 1996, überarbeitet Feb.97)
Anregungen und Korrekturen bitte an e-mail:
-Weitere Freizeitaktivitäten ohne PKW-Nutzung-