Eine besonders im Bereich von Wildbad Kreuth bis
Glashütten sehr schneesichere aber leider deshalb auch eher
schattige Loipe verläuft im hier Ost -West
verlaufenden Weißachtal von Wildbad Kreuth (793m) bis
Glashütten (850m).
Relativ schneesicher ist aber auch der sonnigere
Loipenrundkurs zum Ringsee (ca 750m) nach Oberhof (Einstieg
direkt an der Bushaltestelle) und weiter über Kreuth (790m)
bis Wildbad Kreuth.
Kurverwaltung Kreuth Tel.: (08029) 1819, www.kreuth.de und einen Loipenplan
vom Tegernseegebiet
sowie eine Loipenwebkam
Loipeninfos
gebietsübergreifende Schneeinfos.
Informationen zur Anfahrt bis Oberhof, Kreuth Rathaus
bzw. Riedlerbrücke oder Wildbad Kreuth,
BOB
Fahrplan und Buslinienplan 9556
Wegbeschreibung Bushaltestelle -
Loipeneinstieg:
Von der Bushaltestelle
Wildbad Kreuth, ca 100 auf der Straße nach
Wildbad Kreuth, kurz nach der Brücke über die Weißach
verläuft quer die Loipe.
Von der Bushaltestelle
Kreuth Riedlerbrücke, nach links über die Brücke,
wo ebenfalls unmittelbar dahinter die Loipe quert. Von
hier ca 2km bis zum Einstiegspunkt Wildbad Kreuth, die
ebenfalls bereits ziemlich schneesicher sind.
Von der Bushaltestelle
Oberhof aus, ist die dort von Norden nach Süden
verlaufende Loipe nicht zu übersehen. Wer auch die
Ringseeloipe laufen will steigt besser bereits an der Bushaltestelle Reitrain,
noch in Rottach-Egern aus. Dort gibt es ebenfalls einen
kurzen Einstieg in die Ringseeloipe. Direkt am Halt, auf
einem schmalen unverbauten Streifen nach rechts ca 50 m
hinaus auf das freie Feld, zur Ringseeloipe. Auf der
Rundloipe nach links im Uhrzeigersinn knapp 200 m
nach Süden zum Wendepunkt und auch Abzweig nach Oberhof
und weiter nach Kreuth. Der Bus hält in Reitrain bereits 8
min früher, da er vor dem Halt in Oberhof erst einen
Abstecher hinauf zur Talstation der Wallbergbahn macht.
Loipenbeschreibung:
Der besonders schneesichere Loipenteil von Wildbad Kreuth
nach Glashütten, verläuft vom Einstiegspunkt hinter der
Brücke nach rechts. Die Spur führt überwiegend an der
Weißach entlang, für kurze Teilstrecken leider auch
unangenehm nahe an der Bundesstraße. Nach knapp 5km
passiert sie die Trifthütte mit der ersten
Einkehrmöglichkeit. Etwa 1km weiter erreicht man den
Gasthof Bayerwald. Bis hierher ist über weite Strecken
eine getrennte Rückspur angelegt. Die Abfahrten in diesem
Teilstück sind bei griffigem Schnee nur mittelschwer.
Ab Bayerwald kann noch auf einer ca 3km langen Stichloipe,
die als einfache Doppel- teils auch Dreifachspur angelegt
ist weitergelaufen werden. Die Loipe endet dann aber
abrupt mitten im Wald, auf einer zwar sonnigen Anhöhe im
Bereich Glashütte. Dieses Teilstück wird besonders gegen
Ende zunehmend anspruchsvoller. Zwei etwas längere und
relativ schnelle Abfahrten ganz am Ende, sollten sich
schwächere Abfahrer eventuell sparen und bereits vorher
umkehren.
Bei normalen Schneeverhätnissen kann auch schon ab der
Bushaltestelle Oberhof, auf einer gemütlichen Loipe, die
von hier nach Süden über Kreuth (ev. je nach Schneelage
kurze Unterbrechung), weiter bis Wildbad Kreuth fuhrt,
gelaufen werden.
Einfache Strecke Oberhof - Kreuth, ca 6km und weiter bis
Wildbad Kreuth ca 2,6 km.
Zusätzlich führt von Oberhof ein kurzer landschaftlich
ebenfalls reizvoller Rundkurs (ca 4km) in Richtung Bad
Wiessee (nach Norden) bis kurz vor den Ringsee, einer
Ausbuchtung des Tegernsees zwischen Rottach Egern und Bad
Wiessee. Habe diese Tour mit Ringseerunde und dann über
Oberhof und Scharling bis nach Kreuth im Feb. 2013
durchgeführt. Dazu ein Google Earth
Kartenbild mit dem Track, sowie der aufgezeichnete GPS-Track.zum
öffnen in Google Earth.
Werner Schmid (Feb 2000), letzte Änderung zur Strecke von
Oberhof nach Kreuth und Ringseerunde im Feb. 2013, neuem
Schnee- und Fahrplanlink, im Feb. 2018.
Anregungen und Korrekturen bitte an e-mail:

Weitere Touren: -Holzkirchen-
-Schaftlach- -Bad Tölz- -Lenggries- -Jachenau- / und Skilanglauftouren an anderen
Bahnlinien.
|