Edith Schwarzwälder wurde in Straubing geboren. Ihre besondere musikalische Begabung zeigte sich schon sehr früh. Neben Unterricht in Flöte und Klavier wurde das Singen zu einer immer größer werdenden Leidenschaft.

Schon mit 14 Jahren hatte sie ihre ersten solistischen Auftritte und erntete großen Beifall. Man wurde aufmerksam auf das zarte Mädchen mit der klaren ausdrucksvollen Sopranstimme.

Mit 17 wurde sie Preisträgerin im dem Wettbewerb ”18 - 19 Musik”, welchen Thomas Gottschalk in Straubing veranstaltete.  Sie begleitete sich selbst auf der Gitarre mit dem Song ”Dirty Old Town“. Es folgten Fernsehauftritte.

Schließlich entwickelte sich der Wunsch professionell singen zu lernen. Dieser brachte sie an das Richard- Strauss- Konservatorium nach München, wo sie bei Kammersängerin Colette Lorand studierte. Dort absolvierte sie das Staatsexamen als lyrischer Koloratursopran in Bühnen- und Konzertgesang. Sie wurde mit dem Kulturförderpreis der Stadt Straubing ausgezeichnet.

Danach folgte ein Studium bei Rita Loving am Nationaltheater in München.

Weitere gesangstechnische und musikalische Anregungen erfolgten bei der Opern- und Konzertsängerin Ilona Meroth in München.

Musiktherapeutisches Praktikum bei der bekannten Musiktherapeutin Mechthild Hamberger in Freising und Mitwirkung bei Aufnahmen für die Begleit-CD zum Buch “Mut zu leben” von Mechthild Hamberger, erschienen im Laubsänger - Verlag, Freising.

Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Musiktherapie und zum Heilpraktiker für Psychotherapie.

Edith Schwarzwälder wirkte in mehreren Opernprojekten erfolgreich mit. So z.B. als „Bastienne“ in Mozarts „Bastian und Bastienne", als „Rosina“ in Händels "La Vera Costanza" oder als „Alcina“ in Händels „Alcina“. Auch zahlreiche Messen und Oratorien gehören zu Ihrem Repertoire. So sang sie unter anderem die Sopranpartie in J. Haydns "Die Schöpfung", im Weihnachtsoratorium von J.S.Bach und im „Messias“ von G.F.Händel. Durch zahlreiche Konzertabende in bekannten Sälen in und außerhalb Münchens (z.B. in München: kleiner Konzertsaal und Blackbox im Gasteig, Steinwayhaus, Stadtmuseum. Garching: Kulturzenturm / Bürgerhaus) hat Sie sich einen Namen gemacht.

Edith Schwarzwälder spielt immer mit sehr versierten und renommierten Musikern zusammen, unter anderem mit dem bekannten Geiger Ludwig Hahn, Mitglied des Orchesters des Staatstheaters am Gärtnerplatz in München. Ihre Konzerte und auch die Auswahl des Programms gestaltet Sie selbst und auf höchstem Niveau.

Edith Schwarzwälder durchbricht die weit verbreitete konventionelle Haltung der reinen klassischen Musiker. Sie kann sich dies auch leisten, denn Ihre Wandlungsfähigkeit ist enorm. Dadurch verschafft sie sich eine Unabhängigkeit und Freiheit, die sie sehr genießt. Durch ausdrucksstarke Performance in Tanz und begleitendem Schauspiel macht sie jede Darbietung zu einem einzigartigen Erlebnis.

 

Lebenslauf

00000799
35212541
ES853656d1
Schriftzug03

 Kontakt - Impressum - Bildnachweis - Haftungsausschluß - Datenschutzerklärung und Cookies - Nutzungsbedingungen