Eine leider nicht immer ganz ebene Radtour, die aber nur
geringe Anforderungen an die Kondition stellt. Bei
Besichtigung der vielen sehenswerten Kirchen am Wege, wird
die Zeit aber leicht knapp. Die Kircheninnenräume sind zwar
nur dann zugänglich, wenn man zufällig auf einen
freundlichen Menschen aus der Nachbarschaft stößt, der
bereit und in der Lage ist die Kirche aufzuschließen, oder
sich die Mühe macht nach einem eventuell dafür Zuständigen
zu suchen. Aber auch die schönen Türme und Fassaden lohnen
überwiegend eine eingehende Betrachtung. Eine Ausnahmen macht die sehr sehenswerten romanischen Basilika am Petersberg, die sich mit einer waldumsäumten idyllisch gelegenen Wiese und einigen Ruhebänken auch sehr gut für eine gemütliche Rast eignet. Das Innere der Klosterkirchen in Altomünster und der Pfarrkirche in Hohenkammer kann ebenfalls besichtigt werden. In Indersdorf ist die Klosterkirche nur Sa 14-17 u.So 14-16Uhr geöffnet. Natürlich ist auch die Landschaft im Dachauer Hinterland, durch das diese Radtour überwiegend führt ebenfalls sehr reizvoll, wenn auch nicht so spektakulär dass eine Bilddarstellung in Internetquaität ihr gerecht werden könnte. Deshalb beschränken sich die Verweise zu ausführlichen Beschreibungen mit den zugehörigen Bildern auf die sehenswerten Kirchen am Wege. Zur nachfolgenden Wegbeschreibung gibt es noch einige allgemeine Hinweise mit einer Liste der verwendeten Abkürzungen. |
Entf. km 0,0 |
Wegbeschreibung: S-Bahnhof Maisach in der Unterführung nach links zur Bahnhofstraße, auf dieser nach rechts dann Linkskurve und weiter bis zu einer Rechtskurve, dort geradeaus in die Kirchenstraße zur Kirche. Vor der Kirche nach R - Friedhofstraße, L - Birkenstraße, R - Buchenstraße, L - Mühlfeldstraße, R - Tulpenstraße, L - dann wieder R - Dahlienstraße bis zur Hauptstraße. An dieser L - auf einen Fahrradweg bis Überacker. Im Ort Radwegweiser zur Kirche. Kurz nach der Kirche - |
km 4,1 | HR - "Palsweis". Vorbei am Fußberg und weiter nach Palsweis. Dort an der Einmündung gleich - |
km 7,0 | L - abbiegen. Dann nach dem Ortsende L - "Lauterbach". Auf schmaler Straße, zum Schluss leicht ansteigend in den Ort. |
km 8,8 | L - "Prieler Str." weiter durch den Ort. Nach ca 200m in einer Rechtskurve, ev. nach links zur spätgotischen Kirche von Lauterbach. Am Ortsende - "Einsbach 2km". Dann kurz nahe der Autobahn, diese unterqueren und über Hopfenau nach Einsbach. Dort ev. G - zu den beiden Kirchen von Einsbach, sonst vorher bereits - |
km 11,4 | R - "Sulzemoos" bis kurz vor die Autobahnauffahrt. Dort - |
km 12,5 | L - in einen Parkplatz. Über diesen in einen schmalen Weg (Schild Lederhof), der über die Autobahn zur Kirche von Sulzemoos führt. Weiter auf der "Kirchstraße" bis HL - "Hauptstraße". Auf dieser geradeaus aus dem Ort. Ab Ortsende (km14,6) Fahrradweg linksseitig bis Wiedenzhausen. Auch dort lohnt der kurze Abstecher, vor der Brücke nach links zu der Kirche St.Florian deren Turm schon von der Anhöhe vor dem Ort beeindruckt. Kurz nach der Brücke - |
km 16,5 | R - Orthofen. In Orthofen R - dann L - jeweils "Oberhandezhofen". G - durch "Mühle" und weiter zur nächsten Verzweigung, dort (km20,6) L - bis zur Hauptstr. Dann - |
km 21,3 | R - auf der
Hauptstraße. nach Unterweikertshofen. Dort weiter G -
"Indersdorf", ab Ortsende auf einem Fahrradweg links,
später rechts der Straße bis zu einer Einmündung am Ende des
Radweges. Dort -
Kultur: sehr lohnend der Abstecher (ca 500m) auf den Petersberg zu der romanischen Basilika aus dem 12.Jh. deren Inneres mit schönen Fresken auch zugänglich ist. Dazu die Hauptstraße queren und G - bis kurz vor die Gleise. Dort L - "Fußweg zum Petersberg". (Fahrrad mitnehmen da zumindest herunter mit guten Bremsen fahrbar). |
km 24,7 | R - "Erdweg".
Am Ortsende von Erdweg L - "Indersdorf" aber bereits
nach ca 50m wieder L - "Südenstraße" dann R -
"Ostenstraße" - über die Gleise und R - an den
Gleisen entlang. An der Haltestelle "Arnbach"
vorbei immer weiter links der Gleise auch am Bahnhof von "Indersdorf"
geradeaus vorbei bis zur Einmündung in die L - "Dachauer
Str.". Dort nach ca 200m - R - "Röhrmoos" in
die "Ludwig Thoma Str." - dann gleich nochmals R
- "Klosterkirche von Indersdorf". Gegenüber
Klosterbräu mit Biergarten.
Kultur: Diese dreischiffige Pfeilerbasilika aus dem 13.Jh sollte eigentlich unbedingt auch von innen besichtigt werden. Leider ist sie aber nur am Samstag von 14 - 17 Uhr und am Sonntag von 14 - 16 Uhr zur Besichtigung geöffnet. Sonst ist nur ein sehr eingeschränkter Blick durch ein Gitter möglich. Zur Weiterfahrt, wieder zurück und bei - |
km 33,2 | R - "Ludwig Thoma Str.". Auf dieser weiter G - "Cyclostraße" nach Engelbrechtsmühle und weiter bis zu einer Einmündung. Dort - |
km 36,4 | L - "Weichs 0,5km". In Weichs an einer Steigung rechts die schöne Pfarrkirche St. Martin (eingeschränkter Blick auf den Innenraum durch ein Gitter möglich), dann R - Ebersbach 2km und ab Ortsende auf Radweg rechtsseitig. Am Ende des Radweges an eine Freileitung - |
km 38,6 | R - in Feldweg. Kurz danach wieder L - in die ursprüngliche Richtung weiter. Nach ca 1km an einer Linkskurve G - über eine Brücke bis zu einer Hauptstraße in Ebersbach. Diese in einer unübersichtlichen Kurve queren und - |
km 39,7 | G - "Dorfstraße". Aus dem Ort und weiter nach "Asbach", bis zu einer Einmündung. Dort R - auf der Hauptstraße nach Asbach. Durch den Ort, an der Kirche vorbei bis zum Ortsende. Dort direkt nach der Bahnunterführung - |
km 41,7 | L - entlang dem Bahndamm bis nach Petershausen. Im Ort an einer Einmündung, erst halb rechts weiter, nach ca 400m an einer Kreuzung mit nach rechts abknickender Vorfahrtsstraße - |
km 43,2 | G - "Obermarbach" (nach ca 200m S- Bahnstation von Petershausen links). Aus dem Ort und weiter G- Mittermarbach. Am Ortsende von Mittermarbach - |
km 46,4 | R - "Ortsstraße". weiter nach Herschenhofen, dort nach der Brücke L - und dann nach einem kurzem Stück über unbefestigten Privatweg an der Einmündung in die Hauptstraße L - n. Hohenkammer. Dort am Ortsanfang ev. Abstecher zum Schloss, dann weiter bis zu Einmündung in die B13 im Ort. Abstecher nach R - über den Berg bis zur Kirche von Hohenkammer. Sonst weiter - |
km 49,1 | L - über Brücke. Kurz nach der Brücke nach R- Jahnstr. Dieser bis zum Ende folgen, dann auf einem unbefestigten Weg weiter, bis zur Einmündung in die Hauptstr. (an einem Maibaum vorher Linkskurve). Dort in Unterwohlbach - |
km 50,6 | R - weiter über Schlips nach Ober- und Unterkienberg. Dort nach rechts dem Straßenverlauf und auch im weiteren dem Radwegweiser "Rund um die Hallertau" folgen. Am Ortsende nach "Allershausen 1km", dann über eine Autobahnbrücke nach Allershausen. Dort weiter dem Radwegweiser "Rund um die Hallertau" auf der Vorrangstraße folgen, bis zur Einmündung in eine Hauptstraße. Dort - |
km 56,1 | R - Ampertalradweg.
Über eine Brücke zu einer Kreuzung mit Ampel. An dieser G -
bis zum Ende der Straße, dann R - "Jobsterstraße". Auf
wieder weitgehend gerade aus dem Ort.
Ab der vorhergehenden Kreuzung ist auch eine Alternativstrecke ohne wesentliche Steigung, weiter an der Amper bis nach Langenbach möglich. Von dort ist ebenfalls, wenn auch seltener, eine Rückfahrt mit dem MVV-Ticket möglich. Oder man fährt, überwiegend auf einem schönen Radweg entlang der B11 wieder zurück bis Freising. |
km 57,6 | L - Kranzberg. gegenüber einem Kreuz. Später an einem Stauwehr über die Amper weiter nach Kranzberg. An der Einmündung bei - |
km 60,0 | L - zur Amperbrücke. Den Berg hoch bis ca 400m nach dem Abzweig "Weng", "Gießenbach" ein weiterer Abzweig am Ortsende bei - |
km 61,1 | R - Hohenbachern. Diesen Weg immer weiter ansteigend bis zum Ortsendeschild bei km61,7 asphaltiert, dann unbefestigt aber relativ breit immer geradeaus weiter. Vor Hohenbachern. ab km65,0 wieder asphaltiert, kurz danach ab Ende des Waldes, schöner Blick auf Freising und den Dom. Durch Hohenbachern und am Ortsende, geradeaus weiter nach Freising (nicht HR - Freising, Pulling). Kurz nach dem Ortsanfang von Freising, am Ende einer längeren Gefällestrecke bei - |
km 68,9 | R - "Griesfeldstraße". Diese mündet nach ca300m in eine Vorrangstraße. Auf dieser kurz geradeaus weiter, dann nach einer Linkskurve, in einer zweiten Linkskurve wieder G - "Weihenstefaner Steig" von der Vorrangstraße rechts weg. Nach weiteren ca100m an einer Verzweigung wieder G - "Freising 2,5km" (Wanderwegweiser) den mittleren Weg eben weiter bis vor eine Brücke. Dort - |
km 69,6 | L - Radweg. Auf diesem immer an der Flanke des Weihenstefaner Berges, dann an einer Verzweigung bei km69,8 HR - abwärts und über eine Brücke dann L - Freising 1km Radwegweiser folgen, links am Bach entlang. Nach ca 400m an einem Spielplatz, wieder nach R - über zwei Brücken. Nach der zweiten Brücke wieder L - am Bach "Fürstendamm" entlang. Nach ca200m eine Hauptstraße queren und weiter bis zur nächsten Hauptstraße. Dort R - "Bahnhofstraße" und auf dieser bis - |
km 72,4 | R - S-Bahnhof Freising. |
Alternativroute nach Langenbach (und auch eventuell weiter bis Freising zurück).
km 56,1 | R - Ampertalradweg. Über eine Brücke zu einer Kreuzung mit Ampel. An diese Kreuzung nach L- auf der Hauptstr. bis ans Ortsende von Allershausen, nach der Brücke |
km 56,8 | L - Tünzenhausen dem Radwegweiser folgen. Nach Ende des unbefestigten Weges, nach rechts auf die Hauptstr. Dort - |
km 57,7 | L - Ampertalradweg weiter bis Tünzenhausen. Dort erst HL- in den Ort, dann HR- Freising weiter aus dem Ort nach Schnotting. Dort geradeaus weiter bis zur Einmündung in eine Hauptstr. |
km 62,1 | R - Ampertalradweg nach Burghausen. Am Ortsanfang HL- Ampertalradweg weiter bis zur Einmündung in eine asphaltierte Straße - |
km 64,3 | L - nach Haindlfing bis an eine Kreuzung. Dort - |
km 67,1 | G - Erlauerstr.
am Ortsende HL- Moos weiter.
An der Kreuzung gibt es auch einen empfehlenswerten Abzweig nach Freising (ca 6km bis zum S-Bahnhof). Dazu dort R- erst auf der Hauptstr. bis zur ersten Verzweigung, dort dem Schild HR- Rad- Fußweg nach Freising Alter Berg folgen. Nach einer kurzen Steilstrecke (18%) mündet dieser wieder in die Hauptstraße nach Freising. Ab der Einmündung aber Radweg parallel der Hauptstraße bis Freising. Im Ort weiter geradeaus bis Ziegelgasse. Am Ende R - in die "Obere Hauptstr." bis zum Marktplatz und L - "Bahnhofstr." bis zum S-Bf Freising (km 72,7)Auf dieser Straße immer G- (Ampertalradweg) in vielen Kurven bis zu einer Einmündung nahe einer Amperbrücke. Dort - |
km 71,4 | L - über die Brücke
und nach der Brücke auf einem rechts der Straße bis vor
dem Amperkanal. Dort R- Sportzentrum auf einer schmalen
Straße entlang dem Kanal weiter.
An der ersten Brücke nach links über den Kanal ev. einen Abstecher zur sehenswerten Kirche von Zolling. Bin aber nicht sicher ob immer offen.Bis zu einer Kreuzung in Haag. Dort nach links über den Kanal ev. einen Abstecher zur ebenfalls sehenswerten Kirche von Haag, die sicher offen ist, weil mit Alarmanlage gesichert. |
km 77,3 | R - an einer Sportgaststätte und Tennisplatz vorbei bis zu einer Rechtskurve. Dort G- auf einen Steig über einen Ampersteg und auf der anderen Seite G- in den Wald weiter bis zu einem Tennisplatz. Dort an der Einmündung in die Hauptstr. - |
km 78,7 | R - auf der Hauptstr. nach Langenbach. Dort nach der Bahnschranke R- auf einer Nebenstr. bis gegenüber einer Pizzeria der etwas versteckt liegende - |
km 80,4 | R - Bahnhof Langenbach. |
Oder weiter mit dem Rad bis Freising (retour).
Vom Bahnhof weiter dann nach rechts über die Gleise, dann rechts der Gleise weiter bis vor die Einmündung in die B11. Dort rechts an der Bundesstr. auf einem etwas abseits geführten Radweg bis zu einer Unterführung vor Marzling. Dort die B11 queren und weiter dem Radwegweiser nach Freising bis Marzling folgen. Dort am einfachsten weiter G - bis zur Einmündung in die B11. Auf dieser dann, da nicht allzu befahren, für ca 1,5km bis zum Ortsanfang von Freising. Kurz danach HR - zur Kirche von Neustift (sehr sehenswert). Kurz danach mit einer Linkskurve zurück auf die Landshuter Str. Auf dieser R- weiter bis zu einer Ampelkreuzung. Dort G - in die Fußgängerzone. Nach ca 100m R - "Obere Hauptstr." Auf dieser bis zum Marktplatz dann L - Bahnhofstr. bis zum Bahnhof von Freising (km 91,7) |
Werner Schmid (Sept. 98 + Juni 99)
Anregungen und Korrekturen bitte an e-mail: