| 
 
 
 F: Front | 
 
 
 R: Right | 
 
 L: Left | 
 
 
 U: Up | 
 
 D: Down | 
 
 B: Back | Cube Notation (international) F: Front-Ebene im Uhrzeigersinn drehen F': gegen den Uhrzeigersinn drehen F2: 2mal drehen (also 180°) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt: AnfängermethodeHintergrundwissenfortgeschrittene Methode
| 1/7: weißes Kreuz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 
 Jede weiße Kante einzeln vornehmen, und auf der weißen Seite einbauen. Weiße Ecken ignorieren. Der Schritt geht noch intuitiv, bzw. die optimalen Lösungen lassen sich einfach finden. | 
| 2/7: erste Ebene (First Layer) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 
 
 
 
 Die sogenannten "Algorithmen" rechts zeigen die effizienteste Variante. (Genau genommen sind's "nur" Zugfolgen) Von Interesse sind nur die 4 weißen Ecken. Ziel ist wieder, daß die gleiche Farbe zur gleichen Mitte zeigt. Also die weiß-rot-grüne Ecke muss z.B. dorthin, wo die weiße, rote und grüne Seite zusammentreffen. Weiße Ecke unter die Zielposition drehen (durch Drehen der unteren Ebene), dann rausfinden welcher der 3 Fälle (weiß vorne, weiß rechts oder weiß unten) gegeben ist, und dann den entspr. Lösungsalgorithmus ausführen (mit der zu lösenden Ecke vorne rechts unten). Die beiden einfachen Fälle kann man intuitiv nachvollziehen, beim 3. Fall wird die Ecke erstmal gekippt um einen einfachen Fall herzustellen. Falls die Ecke schon oben in der weißen Ebene (aber falsch eingebaut) ist: in die untere Ebene bringen, z.B. mit R' D' R D. Das ist der Algo aus dem 6. Schritt. Überhaupt kann man mit dem Algo alle Ecken lösen. Aber das ist fast ein bißchen zu denkfaul und deutlich ineffizienter (z.B. Fall 1: 3 Drehungen vs. 20 Drehungen). Für blutige Anfänger allerdings auch schön einfach zu lernen. Besser: Immer die effizienteste Lösung nehmen, und eine Ecke so von oben nach unten umbauen, daß hinterher nicht Fall 3 (weiße Seite zeigt nach unten) vorliegt. (Für Linkshänder wären evtl. auf Links ausgerichtete Anleitungen sinnvoll, aber sowas hab ich nicht gefunden…) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 3/7: erste 2 Ebenen (First 2 Layers, F2L) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 
 Von den übrigen 8 Kanten sind die 4 nicht-gelben von Interesse. Entspr. Kante in der oberen/ungelösten/gelben Ebene suchen und dann so drehen, daß die Mitte übereinstimmt. Dann gibt es 2 Möglichkeiten: Entweder die Kante muss nach links oder nach rechts eingebaut werden. Dafür gibt's 2 Algorithmen (s. rechts) Falls die Kante schon in der mittleren Ebene eingebaut ist, kann man sie ausbauen indem man die passende oder eine gelbe Kante an die Stelle einbaut. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 4/7: Gelbes Kreuz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 
 Mit nur einem kurzen Algorithmus kann man das Muster auf der oberen Ebene verändern, bis alle Kanten mit gelb nach oben zeigen. Dabei die Ecken ignorieren. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 5/7: Gelbe Kanten: Position | ||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Falls zwischendurch (oder am Anfang) 2 Kanten stimmen: falls möglich so drehen, daß nur die Front-Kante stimmt. 
 | 
| 6/7: Gelbe Ecken: Orientierung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 
 Durch Drehen der oberen Ebene die zu lösende Ecke nach rechts oben (FRU) bringen. Dann den Algorithmus R' D' R D 2mal oder 4mal anwenden. Für die nächste zu lösende Ecke das Ganze nochmal. Die unteren 2 Ebenen dabei nicht drehen (immer gleiche Seite vorne). Sobald alle Ecken auf gelb oben orientiert sind, stimmen die ersten 2 Ebenen automatisch wieder. Wie man sieht, ist (R' D' R) D ein Algorithmus aus Schritt 2 (weiße Ecken), nur mit einem angehängten D. Wenn man den Algorithmus 1mal oder 3mal ausführt, ist die gelbe Ecke in der unteren Ebene. Deshalb 0mal (falls gelb schon oben), 2mal (falls gelb rechts) oder 4mal (falls gelb vorne). Der volle Zyklus ist 6 Wiederholungen lang. D.h., wenn man den Algo 6mal ausführt, ist Alles wieder wie am Anfang (6× = 0×). Statt 4mal kann man also auch 2mal den umgekehrten Algo machen (D' R' D R). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 7/7: Gelbe Ecken: Position | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Auch hier gilt wieder: Untere 2 Ebenen nicht drehen, erst am Schluß sind die unteren 2 Ebenen wiederhergestellt. Solange noch Ecken ungelöst sind: Obere Ebene drehen, bis eine falsch positionierte Ecke rechts oben ist. Dann die Ecke von rechts oben nach links unten umbauen: R' D' R. Dabei merken, wo die Ecke hin gehört. (Also z.B. die (gelb-)blau-rote Ecke gehört zwischen die (gelb-)blaue und die (gelb-)rote Kante.) Dann die obere Ebene solange drehen bis die Zielposition oben rechts ist (U, U' oder U2). Dann die "geparkte" Ecke von unten 
 Falls noch Ecken ungelöst sind: Nochmal. Dabei nicht von vorübergehend oben landenden weißen Ecken verwirren lassen. Zum Schluß ggf. die obere Ebene richtig drehen. Fertig. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Meine (individuellen) Erfahrungen (oben = besser) | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| Cube | Zustand | Gewicht | Vorteile | Nachteile | Preis | 
| MoYu GTS3 M | original | 92g | starke Magnete | 36€ | |
| X-Man Tornado V3 Flagship | Silikonöl | starke Magnete | 25€ | ||
| GAN 356 M [light] (Tip: Qualität) | original | 73g | leicht, leise, [light: weniger Zubehör] | (grün/orange für Farbenblinde evtl. schwer unterscheidbar) | 40€ [35€] | 
| QIYI Wuwei M (Tip: Preis/Leistung) | Zusatzmagnete + Silikonöl | 96g | leise | 16€ + Zusatzmagnete + Silikonöl | |
| QIYI MS 3x3 (Tip: Preis/Leistung) | Zusatzmagnete (ich weiß leider nicht mehr, ob 24 (Ecken) oder 48 (Ecken und Kanten)) + lockerer eingestellt | 84g | funktioniert einfach | 10€ + Zusatzmagnete | |
| YJ MGC (v1) (Tip: Preis/Leistung) | Zusatzmagnete | 91g | bestes Drehgefühl | Performance nicht mehr ganz auf dem aktuellen Stand. | 15€ + Zusatzmagnete | 
| MoYu GTS2 M | 24 Zusatzmagnete in den Ecken | 92g | schnell | 30€ + 24 Magnete N52 4x2mm | |
| GAN 356 Air SM | original | 75g | leicht, leise | Performance nicht mehr aktuell, (grün/orange schwer zu unterscheiden) | 50€ | 
| MoYu GTS2 M | original | schnell | schwer kontrollierbar | 30€ | |
| QIYI Wuwei M | Zusatzmagnete + lockerer eingestellt | hängt, unzuverlässig | 16€ + Zusatzmagnete | ||
| 1/6: weißes Kreuz | 
|---|
| Bei
  der fortgeschrittenen Methode ist die weiße Seite von Anfang an unten. 
  Dadurch entfällt das spätere Drehen des Würfels. Außerdem bleibt die 
  Farbanordnung der Seiten (=Mitten) immer gleich. Aber man sieht das 
  weiße Kreuz nicht während man es baut. Beispielvideo: Rubik's Cube: 7 Tips For An Efficient Cross Every Solve (CFOP) (9:59) | 
| 2/6: erste 2 Ebenen (First 2 Layers, F2L) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Man kann sehen, daß die F2L-Algorithmen 2 Schritte 
machen: Zuerst wird die weiße Ecke wieder ausgebaut und in der oberen (gelben)
Ebene mit der F2L-Kante zu einem gelösten Paar zusammengebaut (erste 4 
Drehungen). Anschließend wird das gelöste Paar an der richtigen Stelle 
eingefügt (letzte 4 Drehungen). Das kann man auch intuitiv machen. Nächster Schritt: Die weißen Ecken gar nicht erst lösen, sondern nach dem weißen Kreuz direkt dazu übergehen, in der gelben Ebene die weißen Ecken mit den passenden mittleren (nichtgelben) Kanten richtig zusammenzubauen und dann das F2L-Paar einzubauen. Das verursacht am Anfang lange Denkpausen, aber keine Sorge: auf Dauer schrumpfen die Denkpausen, und nur die Anzahl und Art der Drehungen zählt. Diese Abkürzung (Schritt 2 und 3 intuitiv zusammen machen) nennt sich "Intuitive F2L" - dazu gibt's viele Tips z.B. auf YouTube. Im 
 Alternative mit "Sledgehammer"-Einbaumethode (orientiert die gelben Kanten anders): F2L Left: (U' L' U L) (F' L F L') · F2L Right: (U R U' R') (F R' F' R) Learn F2L in 6 minutes (Full Intuitive F2L Tutorial) [NoahCubes] Edge Control Part 1: When to Use Sledgehammer Tabelle mit den 41 F2L-Cases: http://www.rubiksplace.com/speedcubing/F2L-algorithms/ 9 CRUCIAL Beginner F2L Cases That You Need To Know Rubik's Cube: F2L Keyhole Technique & Pseudoslotting (Beginner to Advanced) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 3/6: Orientierung Kanten | |||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Link: Alg-Sheet für die letzte Ebene 
 | 
| 4/6: Orientierung Ecken | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 
 | 
| 5/6: Permutation Ecken | ||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 
 | 
| 6/6: Permutation Kanten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 
 M ist die mittlere Ebene. Drehrichtung wie L. siehe Cube Notation. | 
10.12.2024
Cube Notation🖺2Look-LL2×2 Guide