Rolf Wenzel - Holzskulpturen 2005 - Der alte Komödiant als „Mondschein” im Sommernachtstraum

1 / 4
Der alte Komödiant als „Mondschein” im Sommernachtstraum
Der alte Komödiant als „Mondschein” im Sommernachtstraum
2 / 4
Der alte Komödiant als „Mondschein” im Sommernachtstraum
Der alte Komödiant als „Mondschein” im Sommernachtstraum
3 / 4
Der alte Komödiant als „Mondschein” im Sommernachtstraum
Der alte Komödiant als „Mondschein” im Sommernachtstraum
4 / 4
Der alte Komödiant als „Mondschein” im Sommernachtstraum
Der alte Komödiant als „Mondschein” im Sommernachtstraum
🔍
Zum Schließen oben rechts auf die Lupe klicken
Zum Vergrößern oben rechts auf Lupe klicken

Im Wald bei Hößlinswart lag dieser Buchenbrocken, auseinander geschlagen, so dass die Halbmondform bereits vorgegeben war. Es musste nur noch das Profil des Kopfes als Relief hineingeschnitzt werden. Das also ist der Mond auf dem Kopf eines alten, kinnbärtigen Schauspielers. Dieser schon recht mitgenommene Geselle soll den „Mondschein” im Sommernachtstraum spielen.

Bei Shakespeare verspotten die Hofleute die biederen Amateurschauspieler. Demetrius schlägt vor, dass der „Mondschein” seinen Laternenmond auf dem Kopf tragen solle, damit er besser leuchten könne. Das ist hier wörtlich umgesetzt. Nur ist es keine Laterne, die der alte Komödiant auf dem Kopf trägt, sondern sein eigenes Profil aus jungen Jahren in einer „schönen” Rolle. In der „Sommernachts”-Gegenwart spielt er auch noch die Wand, durch die das tragische Liebespaar Pyramus und Thisbe mit einander kommunizieren können, weil in der Wand ein Loch ist und darüber der Mond den Liebenden scheint. Dies zeigt der Vielzweckkopf auf seiner Rückseite.