Skulptur 2008 - Desdemanos Taschentuch (Othello - III. Akt)
(Holz - Höhe ca. 53 cm)Zum dritten Mal eine weiterentwickelte Ballettszene, diesmal als Ausdruck der hingebungsvollen Liebesbeziehung. Bei Neumeier hält Desdemona das Ende von Othellos Lendentuch, mit dem er sie umwickelt, sein rechter Arm umfasst ihren Kopf. Wenn auch die Grundposition der Personen übernommen wurde, brachte die Umsetzung der Ballettszene in eine statische Holzskulptur deutliche Änderungen. Othello bleibt breitschultrig, zeigt aber nicht seinen athletischen Körper, sondern trägt einen knielangen Rock, der seinem gesellschaftlichen Rang als Admiral entspricht. Die senkrechte dunkelbraune Überschlagkante des Mantels war gestalterische Vorgabe des Holzes. Was auf einem nackten Oberkörper wie eine hässliche Narbe erschienen wäre, symbolisiert hier als geschwungene Linie die Annäherung seiner Hüfte an die ihre. Beide sind auch an der Rückseite konkret verbunden auf Höhe von Desdemonas rechter Hand mit dem Taschentuch, der seine Linke mit nach unten gebogenen Fingern entgegen kommt.
Die zur Mitte gebogenen Außenarme verbinden das nebeneinander stehende Paar, berühren sich aber nicht; die Innenarme halten Distanz: seine Rechte liegt in pathetischer Geste auf seiner Brust, ihr linker Arm umfasst fast gewaltsam den eigenen Kopf und zieht ihn an die Schulter des Geliebten. Othellos gewellte und Desdemonas glatte Haare verbinden die beiden Köpfe zu einer neuen traumverlorenen Einheit.
Während Othello mit etwas plumpen Füßen auf rauem Untergrund steht, umhüllt Desdemonas schlanken Körper ein enges, bodenlanges Kleid mit einem verspielten Dekor auf der unteren Hälfte, für das allein der Baum zuständig ist, aus dessen Holz die Skulptur entstand.